Überblick
Aus der Einleitung: "Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse stellt veränderte und erweiterte Anforderungen (...). Der Beruf im Sinne eines Bündels definierter Kenntnisse und Fertigkeiten reicht nicht mehr aus. Wissen und fachliches Können bleiben selbstverständlich notwendig, aber in einem veränderten Kontext: Fachkompetenz wird gekoppelt an Handlungskompetenz. (...)
Die allgemeine Fragestellung: "Wie gehen Professorinnen mit der Erwartung, Schlüsselqualifikationen zu fördern, um?" dient der Entdeckung und Beschreibung intraindividueller Zusammenhänge. Sie soll Aufschluss darüber geben, welche Bedeutung die Befragten Schlüsselqualifikationen beimessen, welche Fähigkeiten sie darunter verstehen (Operationalisierung der Lernzielsysteme), welche sie im Rahmen ihrer Veranstaltung fördern (Konkretisierung), welche Methoden sie dafür verwenden (Gestaltung), welche Schwierigkeiten sie erfahren (Kontext, Selbst, Andere) und ob und wie sie diese bewältigen können (Beeinflussbarkeit). Diese Fragestellung ist offen, d.h. sie ist darauf gerichtet, das Feld "Lehrende an Fachhochschulen" zu erkunden. Deshalb bedarf die Untersuchung zunächst einer explorativen, auf den Gegenstand bezogenen Form der Forschens: Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen sind die Experten in diesem Kontext und können die aufschlussreichsten Informationen liefern. Sie sind Gegenstand und Ziel der Untersuchung. (...)"
Die allgemeine Fragestellung: "Wie gehen Professorinnen mit der Erwartung, Schlüsselqualifikationen zu fördern, um?" dient der Entdeckung und Beschreibung intraindividueller Zusammenhänge. Sie soll Aufschluss darüber geben, welche Bedeutung die Befragten Schlüsselqualifikationen beimessen, welche Fähigkeiten sie darunter verstehen (Operationalisierung der Lernzielsysteme), welche sie im Rahmen ihrer Veranstaltung fördern (Konkretisierung), welche Methoden sie dafür verwenden (Gestaltung), welche Schwierigkeiten sie erfahren (Kontext, Selbst, Andere) und ob und wie sie diese bewältigen können (Beeinflussbarkeit). Diese Fragestellung ist offen, d.h. sie ist darauf gerichtet, das Feld "Lehrende an Fachhochschulen" zu erkunden. Deshalb bedarf die Untersuchung zunächst einer explorativen, auf den Gegenstand bezogenen Form der Forschens: Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen sind die Experten in diesem Kontext und können die aufschlussreichsten Informationen liefern. Sie sind Gegenstand und Ziel der Untersuchung. (...)"