Zum Inhalt springen

Kann die Umweltökonomie den intrinsischen Wert der Natur berücksichtigen?

Überblick

Die Frage, ob bzw. inwiefern der intrinsische Wert der Natur durch ökonomische Analysen angemessen erfasst werden kann, wird nicht nur innerhalb der Umweltökonomie kritisch diskutiert. Auch von Umweltethikern wird der Umgang der Ökonomen mit intrinsischen Werten, was sowohl ihre begriffliche Verwendung, als auch deren empirische Erfassbarkeit anbelangt, aufmerksam verfolgt. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere der Begriff des nutzungsunabhängigen Wertes eine zentrale Rolle. Durch eine Gegenüberstellung und Parallelisierung verschiedener umweltethischer und umweltökonomischer Wertkonzeptionen zeigt sich, dass einerseits Umweltökonomen von begrifflichen Präzisierungen aus dem Bereich der Umweltethik profitieren können, und dass andererseits Umweltethiker anerkennen sollten, dass Umweltökonomen, anders als häufig unterstellt, durchaus nichtinstrumentellen Werten Rechnung tragen und diese im Prinzip auch empirisch ermitteln können.
Inhalt:
(1) Der ökonomische Wert der Natur.
(2) Nutzungsunabhängige Wertschätzung der Natur.
(3) Nutzungsunabhängige Werte in der Umweltethik.
(4) Lassen sich nutzungsunabhängige Werte empirisch erfassen?
(5) Umweltökonomie, Umweltethik und Umweltpolitik.
Literatur.

Informationen

Titel:
Kann die Umweltökonomie den intrinsischen Wert der Natur berücksichtigen?
Autor_in:
Krause, Roland; Marggraf, Rainer; Meyer, Kirsten
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2008
Zeitschrift:
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht
Anmerkungen:
Preprint zu: Krause, R., Marggraf, R. & Meyer, K. (2008): Kann die Umweltökonomie den intrinsischen Wert berücksichtigen? Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Seite 293-313

Downloads