Zum Inhalt springen

Bastelbiographie, Patchwork-Identität und Co. - Atypische Erwerbsbiographien aus gegenwärtiger Forschungsperspektive

Überblick

Aus der Einleitung: "Bastelbiographie, Patchwork-Identität, diskontinuierliche oder atypische Erwerbsbiographien sind Begriffe, die die gegenwärtige wissenschaftliche Literatur stark durchdrungen haben und im Kontext von lebenslangem Lernen, Kompetenz- sowie Identitätsentwicklung häufig thematisiert werden. Neben der Darstellung von Anpassungs-, Mobilitäts- und Flexibilitätserfordernissen, werden in diesem Zusammenhang vor allem Biographisierungsprozesse als Konstruktion von Sinn, Kontinuität und Identität betont. Hierzu werden Definitionen und theoretische Ansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen bemüht, einen einheitlichen Forschungs- und Theoriezweig gibt es nicht. In diesem Zusammenhang werden in diesem Beitrag einerseits die strukturellen wie gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen thematisiert und sich daraus ableitende Herausforderungen, Chancen und Risiken für Jugendliche und Erwachsene fokussiert. Auf der anderen Seite zeichnet der Beitrag die gegenwärtige Forschungslage nach, indem Forschungsrichtungen sowie ausgewählte Forschungsprojekte und deren Ergebnisse dargestellt werden, die die Begriffs- und Theoriebildung im Kontext atypischer Erwerbsbiographien maßgeblich prägten und gegenwärtig beeinflussen. (...)"

Informationen

Titel:
Bastelbiographie, Patchwork-Identität und Co. - Atypische Erwerbsbiographien aus gegenwärtiger Forschungsperspektive
Autor_in:
Frosch, Ulrike
Herausgeber_in:
Karin Büchter; Anke Grotlüschen; H.-Hugo Kremer
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2010
Anmerkungen:
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - bwp@ Ausgabe Nr. 18 | Juni 2010, Thema: Individuelle Bildungsgänge im Berufsbildungssystem

Downloads