Zum Inhalt springen

Temporäre und Zirkuläre Migration in Österreich

Überblick

Inhalt:
1. EINFÜHRUNG: ZIELSETZUNG, METHODOLOGIE UND DEFINITIONEN.
1.1 Zielsetzung.
1.2 Methodologie.
1.3 Definitionen.
1.3.1 Allgemeiner Kontext.
1.3.2 Arbeitsdefinitionen.
2. ZUGÄNGE ZU ZIRKULÄRER UND TEMPORÄRER MIGRATION IN ÖSTERREICH.
2.1 Entwicklung der Migrationspolitik in Österreich seit 1950.
2.2 Nationale Vorstellungen, Maßnahmen und Programme zu zirkulärer Migration.
2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Kriterien und Durchführung.
2.3.1 Überblick über das Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht.
2.3.2 Staatsbürgerschaft.
2.3.3 Rückkehr.
2.3.4 Einige Personengruppen im Detail.
2.4 Zusammenarbeit mit Drittstaaten.
3. STATISTIKEN ZU TEMPORÄRER UND ZIRKULÄRER MIGRATION.
3.1 Allgemeiner Kontext.
3.2 Statistische Darstellung von temporärer und zirkulärer Migration in Österreich.
3.2.1 Aufenthaltstitel.
3.2.2 Saisonniers.
3.3 Darstellung von zirkulärer und temporärer Migration im bevölkerungsstatistischen Spiegelregister POPREG.
3.3.1 Aufenthaltsdauer von MigrantInnen in Österreich 2002-2009.
3.3.2 Zirkuläre Migrationsformen in Österreich 2002-2009 58.
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN.

Informationen

Titel:
Temporäre und Zirkuläre Migration in Österreich
Untertitel:
Studie des Nationalen Kontaktpunkts Österreich im Europäischen Migrationsnetzwerk
Autor_in:
Kratzmann, Katerina; Marik-Lebeck, Stephan; Petzl, Elisabeth; Temesvári, Mária
Herausgeber_in:
Internationale Organisation für Migration in Wien
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Österreichisches Bundesministeriums für Inneres
Auftragnehmer_in:
Nationaler Kontaktpunkts Österreich im Europäischen Migrationsnetzwerk
Ort:
Wien
Verlag:
Internationale Organisation für Migration in Wien
Erscheinungsjahr:
2011

Downloads