Zum Inhalt springen

Integration in Österreich

Überblick

Inhalt:
1. ZENTRALE ERGEBNISSE, INTERPRETATION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN.
2. EINLEITUNG.
3. MIGRANTENSTUDIEN 2007 UND 2008.
3.1. KONTAKTE MIT ÖSTERREICHERN UND DEUTSCHKENNTNISSE.
3.2. RELIGIÖSE ORIENTIERUNGEN.
3.3. SUBJEKTIVES INTEGRATIONSBEWUSSTSEIN, INTEGRATIONSERFORDERNISSE UND ZUGEHÖRIGKEITSGEFÜHL.
3.4. PERSÖNLICHE PRIORITÄTEN UND LEBENSPLANUNG.
3.5. WOHNUMFELD UND SICHERHEITSGEFÜHL.
3.6. SICHTWEISE ÖSTERREICHS UND DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT.
3.7. EINVERSTÄNDNIS MIT DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT.
3.8. ZUWANDERUNGSPOLITIK.
4. TÜRKISCHE BEVÖLKERUNG IN ÖSTERREICH.
4.1. STAAT UND RELIGION.
4.2. DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT.
4.3. DIE KOPFTUCHFRAGE.
4.4. ISALMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT.
4.5. ZIELE FÜR KINDER UND "GEMISCHT-RELIGIÖSE" PARTNERSCHAFTEN.
4.6. MEDIENVERHALTEN.
4.7. BENACHTEILIGUNG UND NEGATIVE ERFAHRUNGEN MIT DER MEHRHEITS-GESELLSCHAFT.
5. DIE SICHT DER MEHRHEITSBEVÖLKERUNG.
5.1. INTEGRATION UND INTEGRATIONSERFORDERNISSE.
5.2. PROBLEME UND PROBLEMBEWÄLTIGUNGEN.
5.3. SCHLECHTE ERFAHRUNGEN.
5.4. INFORMATIONSQUELLEN UND INFORMATIONSNIVEAU.
5.5. EINSTELLUNGEN ZU AUSLÄNDERN UND ISLAM.
5.6. ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT - VERGLEICHENDE SICHTWEISEN.
5.7. ZUWANDERUNGSPOLITIK.
6. QUELLENVERZEICHNIS.

Informationen

Titel:
Integration in Österreich
Untertitel:
Einstellungen, Orientierungen, und Erfahrungen von MigrantInnen und Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung
Autor_in:
Ulram, Peter A.
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Bundesministerium für Inneres
Auftragnehmer_in:
GfK Austria GmbH
Ort:
Wien
Verlag:
GfK Austria GmbH
Erscheinungsjahr:
2009

Downloads