Überblick
Aus dem Inhalt:
1 Grundlagen und Begriffsbestimmungen.
2 Grundlagen zu Gesundheit und Krankheit.
2.1 Gesundheit und Krankheit.
2.2 Bedeutung von "chronisch krank".
2.3 Psychosoziale Aspekte chronischer Krankheit.
2.4 Abgrenzung zu psychischer Krankheit.
3 Daten und Fakten.
3.1 Subjektives Gesundheitsempfinden.
3.2 Arten von gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
3.3 Krankenstandszeiten.
3.4 Arbeitslosigkeit.
4 Soziologische Theorien und Krankheit.
4.1 Ausgrenzung durch Stigmatisierung.
4.1.1 Grundlagen der Stigmatisierung.
4.1.1.1 Vorurteil.
4.1.1.2 Stereotyp.
4.1.1.3 Diskriminierung.
4.1.1.4 Stigma.
4.1.2 Stigmatheorie nach Goffman.
4.1.2.1 Stigma und soziale Identität.
4.1.2.2 Wurzeln und Tradition der Stigmatisierung.
4.1.2.3 Prozess der Stigmatisierung.
4.1.2.4 Soziale Ausgrenzung.
4.1.2.5 Kampf gegen Stigmatisierung.
4.2 Sozialepidemiologisches Modell.
4.2.1 Bedeutung sozialer Beziehungen.
4.2.2 Familienunterstützung und Gesundheit.
4.2.3 Arbeit als Stressfaktor.
4.2.4 Die Gesellschaft beeinflusst das Krankheitsbild.
4.2.5 Einfluss der Lebensweise auf Krankheit und Wohlbefinden.
4.3 Lebenslagen.
4.3.1 Lebenslagenmodell.
4.3.2 Armutslagen.
4.3.2.1 Armut und soziale Ausgrenzung.
4.3.2.2 Wirtschaftliche Armut.
4.3.2.3 Armut und soziale Ungleichheit.
4.3.2.4 Gesundheit und Armut.
(...)
1 Grundlagen und Begriffsbestimmungen.
2 Grundlagen zu Gesundheit und Krankheit.
2.1 Gesundheit und Krankheit.
2.2 Bedeutung von "chronisch krank".
2.3 Psychosoziale Aspekte chronischer Krankheit.
2.4 Abgrenzung zu psychischer Krankheit.
3 Daten und Fakten.
3.1 Subjektives Gesundheitsempfinden.
3.2 Arten von gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
3.3 Krankenstandszeiten.
3.4 Arbeitslosigkeit.
4 Soziologische Theorien und Krankheit.
4.1 Ausgrenzung durch Stigmatisierung.
4.1.1 Grundlagen der Stigmatisierung.
4.1.1.1 Vorurteil.
4.1.1.2 Stereotyp.
4.1.1.3 Diskriminierung.
4.1.1.4 Stigma.
4.1.2 Stigmatheorie nach Goffman.
4.1.2.1 Stigma und soziale Identität.
4.1.2.2 Wurzeln und Tradition der Stigmatisierung.
4.1.2.3 Prozess der Stigmatisierung.
4.1.2.4 Soziale Ausgrenzung.
4.1.2.5 Kampf gegen Stigmatisierung.
4.2 Sozialepidemiologisches Modell.
4.2.1 Bedeutung sozialer Beziehungen.
4.2.2 Familienunterstützung und Gesundheit.
4.2.3 Arbeit als Stressfaktor.
4.2.4 Die Gesellschaft beeinflusst das Krankheitsbild.
4.2.5 Einfluss der Lebensweise auf Krankheit und Wohlbefinden.
4.3 Lebenslagen.
4.3.1 Lebenslagenmodell.
4.3.2 Armutslagen.
4.3.2.1 Armut und soziale Ausgrenzung.
4.3.2.2 Wirtschaftliche Armut.
4.3.2.3 Armut und soziale Ungleichheit.
4.3.2.4 Gesundheit und Armut.
(...)