Zum Inhalt springen

Erfolgsfaktoren der dualen Ausbildung

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die duale Berufsbildung rückt angesichts hoher Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern in den Mittelpunkt des Interesses und steht weit oben auf der EU-Agenda. Der Ansatz, bestehende Systeme wie etwa die Österreichs, Deutschlands oder der Schweiz zu kopieren, scheint dabei aber wenig erfolgversprechend. Zu unterschiedlich sind die Bildungssysteme, institutionellen Rahmenbedingungen und Traditionen in den möglichen Zielländern. Die Studie identifiziert sieben Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche und nachhaltige Etablierung einer dualen Berufsbildung. Sie legt damit das Fundament für Know-how-Transferprozesse - die konkrete Ausgestaltung dualer Berufsbildung muss dann im Rahmen der jeweiligen nationalen politischen, institutionellen und strukturellen Gegebenheiten erfolgen. (...)"

Informationen

Titel:
Erfolgsfaktoren der dualen Ausbildung
Untertitel:
Transfermöglichkeiten
Autor_in:
Bliem, Wolfgang; Schmid, Kurt; Petanovitsch, Alexander
Herausgeber_in:
ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich - WIFI
Auftragnehmer_in:
ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Ort:
Wien
Verlag:
ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Erscheinungsjahr:
2014
Reihe:
ibw-Forschungsbericht Nr. 177
Anmerkungen:
Diese Studie wurde im Auftrag des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI) im Rahmen des Projektes SmartNet (EU-Programm ETZ AT-SK) erstellt

Downloads