Zum Inhalt springen

Publikationen in der E-Library

Suchen Sie in der E-Library mit aktuell 14.432 Publikationen:

Publikations-Tipps aus der E-Library

Stöbern Sie durch unsere Empfehlungen und entdecken Sie neue Dinge, die Ihnen gefallen könnten!

  • Welche Berufe sind grün? Heidemarie Müller-Riedlhuber vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) im Gespräch zur Erweiterung des AMS-Berufslexikons im Hinblick auf Green Jobs

    Heidemarie Müller-Riedlhuber vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) im Gespräch zur Erweiterung des AMS-Berufslexikons im Hinblick auf Green Jobs

    Aus dem einleitenden Teil: "Die grüne Transformation der Wirtschaft führt zu Veränderungen in der Kompetenznachfrage: Neue Umweltberufe entstehen, bestehende Berufsbilder wandeln sich, grüne Kompetenzen gewinnen branchenübergreifend an Bedeutung. Für das Arbeitsmarktservice (AMS) und seine BerufsInfozentren (BIZ) bedeutet das: Wer Beratung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung zukunftsfit gestalten will, muss wissen, welche Berufe als grün gelten und warum. Denn mit dem Begriff »Green Jobs« ist eine erhebliche Definitionsvielfalt verbunden. Damit berufliche Orientierung, berufliche Aus- und Weiterbildungsangebote und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen gut informiert erfolgen können, wurde ein wissenschaftlich fundiertes System zur Kennzeichnung von Green Jobs im AMS-Berufslexikon entwickelt. Darüber spricht die Arbeitsmarktforscherin Andrea Egger mit Heidemarie Müller-Riedlhuber vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB), die maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war. (...)"

    Weiterlesen zur Publikation Welche Berufe sind grün? Heidemarie Müller-Riedlhuber vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) im Gespräch zur Erweiterung des AMS-Berufslexikons im Hinblick auf Green Jobs
  • Kompetenzen als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Wolfgang Pucher, Arbeitsmarkt- und Bildungsexperte der Industriellenvereinigung Kärnten, im Gespräch über das "Kompetenzradar 2024"

    Wolfgang Pucher, Arbeitsmarkt- und Bildungsexperte der Industriellenvereinigung Kärnten, im Gespräch über das Kompetenzradar 2024

    Aus dem einleitenden Teil: "Welche Kompetenzen benötigen Unternehmen, um angesichts des technologischen, demographischen und strukturellen Wandels zukunftsfähig zu bleiben? Und wie gelingt es, diese Kompetenzen auch tatsächlich verfügbar zu machen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Wolfgang Pucher von der Industriellenvereinigung Kärnten (IV Kärnten intensiv. Seit gut zehn Jahren vertritt er im Rahmen der IV Kärnten die Interessen der Kärntner Industriebetriebe und engagiert sich insbesondere für die »Junge Industrie«, also für die Belange des Führungsnachwuchses. Zuvor war er über ein Jahrzehnt im internationalen Bauprojektgeschäft in kaufmännischer Verantwortung tätig und sammelte auch Erfahrung im Aufbau von Betrieben im Ausland. Im Gespräch mit der Arbeitsmarktforscherin Andrea Egger erläutert Pucher, dass er es sich als Arbeitsmarkt- und Bildungsexperte der IV Kärnten zum Ziel gesetzt hat, "(…) dass Beschäftigungsverhältnisse gut funktionieren, und zwar sowohl für die Beschäftigten als auch für die Arbeitgeber". (...)"

    Weiterlesen zur Publikation Kompetenzen als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Wolfgang Pucher, Arbeitsmarkt- und Bildungsexperte der Industriellenvereinigung Kärnten, im Gespräch über das "Kompetenzradar 2024"
  • Einige Zahlen zur Entwicklung der Lehrlingsausbildung in Österreich im Jahr 2025

    Einige Zahlen zur Entwicklung der Lehrlingsausbildung in Österreich im Jahr 2025

    Aus dem einleitenden Teil: "Das duale System der Lehrlingsausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Ausbildungsangebotes. Rund 40 Prozent der Jugendlichen eines Jahrganges schlagen diesen Ausbildungsweg ein. Nicht allen jugendlichen Frauen und Männern, die Interesse an einer Lehrstelle haben, gelingt es, einen adäquaten Ausbildungsplatz in einem Betrieb zu finden. Andererseits können nicht alle offenen Lehrstellen mit geeigneten Personen besetzt werden. Die Lücke zwischen dem betrieblichen Angebot an (nachgefragten) Lehrausbildungen und der Nachfrage aufseiten der Jugendlichen wird durch ein
    Angebot an überbetrieblichen Ausbildungsplätzen geschlossen bzw. verkleinert. Basierend auf den in der Vergangenheit zu beobachtenden Funktionszusammenhängen gibt der vorliegende Bericht eine Vorschau darauf, in welchem Verhältnis Angebot und Nachfrage am Lehrstellenmarkt im Jahr 2025
    voraussichtlich zueinanderstehen und in welchem Ausmaß überbetriebliche Lehrstellen bereitgestellt und besetzt werden. (...)"

    Weiterlesen zur Publikation Einige Zahlen zur Entwicklung der Lehrlingsausbildung in Österreich im Jahr 2025
  • Branchenanalysen zur Kreislaufwirtschaft im Lichte der ökologischen Transformation

    Branchenanalysen zur Kreislaufwirtschaft im Lichte der ökologischen Transformation

    Aus dem einleitenden Teil: "Die ökologische Transformation bewirkt umfassende Veränderungen der Anforderungsprofile von Beschäftigten vieler Branchen. Die vorliegende Studie des Österreichischen Institutes für Berufsbildungsforschung (öibf) im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich zielt darauf ab, auf Basis umfassender Recherchen und Erhebungen die Auswirkungen der Veränderungen in den Arbeitsabläufen in ausgewählten Branchen in Bezug auf Ressourceneinsatz und Ressourceneffizienz, Lieferwege, Endfertigung und Verpackung sowie Abfallvermeidung, Abfallentsorgung und Abfallbewirtschaftung zu analysieren und die sich daraus ergebenden Erfordernisse im Bereich einer arbeitsmarktorientierten der Aus- und Weiterbildung darzustellen. (...)"

    Weiterlesen zur Publikation Branchenanalysen zur Kreislaufwirtschaft im Lichte der ökologischen Transformation

News

  • Die New-Skills-Gespräche des AMS werden im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf; www.oeibf.at) gemeinsam mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw; www.ibw.at) umgesetzt. ExpertInnen aus Wirtschaft, Bildungswesen, Politik und aus den Interessenvertretungen wie auch ExpertInnen aus der Grundlagen- bzw. der angewandten Forschung und Entwicklung geben im Zuge der New-Skills-Gespräche lebendige Einblicke in die vielen Facetten einer sich rasch ändernden und mit Schlagworten wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung umrissenen Bildungs- und Arbeitswelt. Die mit dem Jahr 2017 beginnenden New-Skills-Gespräche haben es sich zum Ziel gesetzt, die breite Öffentlichkeit wie auch die verschiedenen Fachöffentlichkeiten mit einschlägigen aus der Forschung gewonnenen Informationen und ebenso sehr mit konkreten Empfehlungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung – sei diese nun im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungsmaßnahmen oder in den verschiedensten Branchenkontexten der Privatwirtschaft organisiert, im berufsbildenden wie im allgemeinbildenden Schulwesen, in der Bildungs- und Berufsberatung u.v.m. verankert – zu unterstützen.

    Erscheinungsjahr:
    2025
    Autor_in:
    Hochreiter, Sepp (Interview), Knauth, Jenny (Interview)
    Gruppe:
    AMS infos, AMS New Skills
  • Aus dem einleitenden Teil: „Die vorliegende Studie analysiert die Lohnentwicklung der Qualifikationen und Berufe am österreichischen Arbeitsmarkt im Zeitverlauf zwischen 2010-2021. Ausgangspunkt der Studie ist die Erstellung eines Klassifikationssystems von berufsfachlichen Qualifikationen durch die Kombination der formalen Bildungsabschlüsse mit den Fachrichtungen dieser Abschlüsse (ISCED Bildungs- und Ausbildungsfelder). Auf Basis von Register- und Administrativdaten ist es möglich, eine detaillierte Klassifikation bestehend aus spezifischen Qualifikationen (z.B. Lehrabschluss in Maschinenbau und Metallverarbeitung oder Universitätsabschluss in Humanmedizin) zu erstellen. Insgesamt werden 58 verschiedene berufliche Qualifikationen unterschieden, die im Hinblick auf die Entwicklung ihres Angebots und ihrer Nachfrage am Arbeitsmarkt im Zeitverlauf analysiert werden. (…)“

    Erscheinungsjahr:
    2024
    Autor_in:
    Vogtenhuber, Stefan, Brunner, Sebastian, Mühlböck, Monika
    Gruppe:
    Sonstiges
  • Aus dem einleitenden Teil: „Diese gemischtmethodische Studie befasst sich mit der Arbeitsmarktintegration sowie dem sozioökonomischen Hintergrund kürzlich in Osterreich angekommener syrischer Geflüchteter beider Geschlechter. Die Datengrundlage setzt sich aus drei Komponenten zusammen: (a) Einzelinterviews und nach Geschlechtern getrennte Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 53 syrischen Staatsangehörigen, die Großteiles seit 2020 – überwiegend seit 2022 – nach Österreich gekommen sind und in Wien, Oberösterreich oder der Steiermark leben. 48 der 53 syrische Studienteilnehmer_innen füllten zusätzlich einen Online-Fragebogen aus; (b) Einzelinterviews mit 21 Expert_innen aus dem Arbeitsmarktservice (AMS) und verschiedenen NGOs in den genannten Bundesländern, sowie Ergebnisse aus Umfragen, die durch Mitarbeiter_innen aus zwei AMS-Geschäftsstellen mit Trägerorganisationen in Wien durchgeführt wurden; und (c) AMS-Individualdaten aller syrischen Staatsangehörigen (KON/SUB), die ab dem 1. Janner 2015 beim AMS vorgemerkt waren. (…)“

    Erscheinungsjahr:
    2025
    Autor_in:
    Kohlenberger, Judith, Rengs, Bernhard, Reichelt, Sophie, Buber-Ennser, Isabella , Kalcher, Hannah
    Gruppe:
    AMS Forschungsberichte
  • EMN Österreich lädt zur Online-Veranstaltung „Trendbarometer Migration und Asyl 2025 - Fachkräfte und Arbeitsmarktintegration: Genderspezifische Herausforderungen ein (26.6.2025, 13.00 -15.30) ein.

    Datum:
    26.06.2025
    Ort:
    Online
  • Aus dem einleitenden Teil: "Die ökologische Transformation, wie sie durch europäische und nationale Strategien zur Kreislaufwirtschaft vorangetrieben wird, hat tiefgreifende Auswirkungen. Sie betrifft nicht nur spezifische Wirtschaftsbereiche wie Abfallwirtschaft, Lebensmittelproduktion oder Logistik, sondern zieht sich als Querschnittsthema durch nahezu alle Branchen. Dies führt zu veränderten Kompetenzanforderungen, neuen Berufsprofilen und einem steigenden Bedarf an Aus- und Weiterbildung. Andrea Egger vom Sozialforschungsunternehmen EVACON spricht für das vorliegen­de FokusInfo mit dem Arbeitsmarktforscher Roland Löffler, der im Auftrag der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich unlängst eine Studie zum Thema »Kreislaufwirtschaft« umgesetzt hat. (...)"

    Erscheinungsjahr:
    2025
    Autor_in:
    Löffler, Roland (Interview)
    Gruppe:
    AMS FokusInfo, AMS New Skills