Zum Inhalt springen

Publikationen in der E-Library

Suchen Sie in der E-Library mit aktuell 14.199 Publikationen:

Publikations-Tipps aus der E-Library

Stöbern Sie durch unsere Empfehlungen und entdecken Sie neue Dinge, die Ihnen gefallen könnten!

  • Arbeitsmarktpolitische Konzepte europäischer PES zur Unterstützung eines Green Deals (AMS report 180)

    Studie zu den arbeitsmarktpolitischen Konzepten europäischer PES zur Unterstützung eines Green Deals

    Aus dem einleitenden Teil: "Insgesamt stellt sich vor dem Hintergrund des europäischen Green Deals die Frage, wie die neuen Mittel aus dem EU-Budget für arbeitsmarktpolitische Programme, Maßnahmen und Initiativen effektiv verwendet werden können und welchen Beitrag die österreichische Arbeitsmarktpolitik bzw. das AMS zur sozial-ökologischen Transformation leisten können. In diesem Sinne bestand das Ziel der vorliegenden Studie im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in einer vergleichenden Analyse von Ansätzen zur Unterstützung eines Green Deals bzw. der Nachhaltigkeitskonzepte ausgewählter europäischer Public Employment Services (PES). Leitende Fragestellungen waren dabei:
    • Wie können klima- und umweltpolitische Programmatiken, Instrumente und Maßnahmen in die strategische Gestaltung der aktiven wie passiven Arbeitsmarktpolitik integriert werden, um den geforderten Langzeitzielen eines Green Deals gerecht werden zu können?
    • Wie stellt sich der internationale Diskussionsstand der PES dazu dar?
    • Welche Ableitungen können sich für die österreichische Arbeitsmarktpolitik und das AMS ergeben? (...)"

    Weiterlesen zur Publikation Arbeitsmarktpolitische Konzepte europäischer PES zur Unterstützung eines Green Deals (AMS report 180)
  • Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung

    Aus dem einleitenden Teil: "(...) Das vorrangige Ziel der vorliegenden Studie im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), besteht darin, einen eingehenden Überblick zu den aktuellen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich zu erhalten, der einerseits auf bildungswissenschaftlicher Literatur, andererseits auf Einschätzungen von ExpertInnen basiert. Zu diesem Zweck wurden vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) sowohl Desktop-Recherchen als auch Literaturanalysen sowie qualitative ExpertInnen-Interviews mit VertreterInnen von Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen in Österreich durchgeführt. (...)"
    Weiterlesen zur Publikation Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
  • Arbeitsmarkt und Beruf 2030

    Aus dem einleitenden Teil: "Demographie, Digitalisierung und Ökologisierung werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Mit Hilfe von Literaturanalysen wird im Rahmen dieser mit Jahresmitte 2023 abgeschlossenen Studie im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich von den beiden Autorinnen Julia Bock-Schappelwein (WIFO) und Andrea Egger (abif) nach Berufsfeldern gesucht, in denen sich diese Herausforderungen deutlich abzeichnen und möglicherweise gegenseitig verstärken. Ziel ist es, besonders betroffene Berufsfelder zu identifizieren und damit verbundene Anpassungs- bzw. Qualifizierungsbedarfe aufzuzeigen. (...)"
    Weiterlesen zur Publikation Arbeitsmarkt und Beruf 2030
  • Green Jobs in Österreich mit Fokus auf Lehrausbildungen - Berufsprofile, Kompetenzen, Beschäftigungschancen

    Aus dem einleitenden Teil: "Die vorliegende Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, soll Green Jobs in Lehrberufen näher untersuchen. Dabei konzentriert sie sich auf fünf besonders von der grünen Transformation betroffene Wirtschaftsbereiche: Bauen / Sanieren, Energie / Wärme, Abfallwirtschaft / Recycling, Landwirtschaft / Ernährung, Verkehr / Mobilität. Anhand ausgewählter Lehrberufe stellt sie dar, ob und inwiefern Veränderungen im bestehenden Aus- und Weiterbildungsangebot notwendig sind. Es folgt eine qualitative Einschätzung der Herausforderungen und Chancen der grünen Wende für die Lehre und die Ableitung von Lösungsansätzen, wie auf diese Veränderungen adäquat reagiert werden kann. Dazu wurden neben der Analyse von Literatur- und Qualifizierungsangeboten 15 Expert*innen aus den Bereichen »Umwelt«, »Lehre« sowie »Aus- und Weiterbildung« sowie 29 Vertreter*innen von Unternehmen bzw. relevante Stakeholder (z.B. Berufsschulverantwortliche) aus den ausgewählten Wirtschaftsbereichen befragt. (...)"
    Weiterlesen zur Publikation Green Jobs in Österreich mit Fokus auf Lehrausbildungen - Berufsprofile, Kompetenzen, Beschäftigungschancen

News

  • Aus dem einleitenden Teil: "Bei einem BIP-Rückgang lt. WIFO von -0,9% (2023: -1,0%) zeigt das Jahr 2024 auch am Arbeitsmarkt viel Unerfreuliches. Scheinbar merkwürdig ist der Umstand, dass die Beschäftigtenzahlen trotzdem leicht gestiegen sind. Der Rückgang an Personenproduktivität lässt sich mit Arbeitszeitverkürzung erklären. Kurz gefasst: Mehr Beschäftigte leisten in weniger Stunden weniger. Es ist dies für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und auch seine Sozialversicherungssysteme keine gute Entwicklung, den Arbeitslosenzahlen nützt dies jedoch. So fällt der Anstieg der beim AMS als arbeitslos oder in Schulung registrierten Personen mit einem Plus von rund 32.000 Menschen bzw. +9,4% für eine solche Rezession noch relativ moderat aus und auch die Arbeitslosenquote liegt mit 7,0% noch unter der Arbeitslosigkeit des Jahres 2019 (7,4%). Mit viel Hoffnung starten wir jedoch nicht in dieses neue Jahr, die Arbeitslosigkeit ist 2024 in allen Branchen, allen Bundesländern und allen Personengruppen gestiegen und auch die Aussichten sind alles andere als rosig“, so Dr. Johannes Kopf, LL.M. (...)"

    Erscheinungsjahr:
    2024
    Gruppe:
    AMS Spezialthema zum Arbeitsmarkt
  • Aus dem einleitenden Teil: "Insgesamt stellt sich vor dem Hintergrund des europäischen Green Deals die Frage, wie die neuen Mittel aus dem EU-Budget für arbeitsmarktpolitische Programme, Maßnahmen und Initiativen effektiv verwendet werden können und welchen Beitrag die österreichische Arbeitsmarktpolitik bzw. das AMS zur sozial-ökologischen Transformation leisten können. In diesem Sinne bestand das Ziel der vorliegenden Studie im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in einer vergleichenden Analyse von Ansätzen zur Unterstützung eines Green Deals bzw. der Nachhaltigkeitskonzepte ausgewählter europäischer Public Employment Services (PES). Leitende Fragestellungen waren dabei:
    • Wie können klima- und umweltpolitische Programmatiken, Instrumente und Maßnahmen in die strategische Gestaltung der aktiven wie passiven Arbeitsmarktpolitik integriert werden, um den geforderten Langzeitzielen eines Green Deals gerecht werden zu können?
    • Wie stellt sich der internationale Diskussionsstand der PES dazu dar?
    • Welche Ableitungen können sich für die österreichische Arbeitsmarktpolitik und das AMS ergeben? (...)"

    Erscheinungsjahr:
    2024
    Autor_in:
    Egger, Andrea, Liebeswar, Claudia, Bock-Schappelwein, Julia
    Gruppe:
    AMS reports
  • In einer neuen Folge des PES-Netzwerk-Podcasts spricht u.a. Johannes Kopf, Vorstandsvorsitzender des AMS, über 10 Jahre PES Netzwerk.

  • Erscheinungsjahr:
    2024
    Autor_in:
    Wegscheider-Protsch, Andrea, Ziegler, Petra
    Gruppe:
    AMS Forschungsberichte, AMS Berufslexikon Spezial
  • Aus dem einleitenden Teil: "Angesichts des demografischen Wandels steht der österreichische Arbeitsmarkt vor grundlegenden Veränderungen. Der vorliegende Bericht gibt einen Ausblick auf die künftige Entwicklung der Personen im erwerbsfähigen Alter und deren Altersstruktur in den kommenden Jahren. Ein Vergleich der Beschäftigungsintegration spezifischer Gruppen am österreichischen Arbeitsmarkt mit jener ausgewählter Best-Practice-Länder macht deutlich, welche unausgeschöpften Arbeitskräftepotenziale bestehen. Für die »Hoffnungsgruppen« der 50- bis 64-Jährigen, der Frauen mit Betreuungspflichten und der Personen mit Fluchthintergrund werden abschließend Szenarien entworfen, die das (unausgeschöpfte) Arbeitskräftepotenzial bis 2040 veranschaulichen.(...)"

    Erscheinungsjahr:
    2024
    Autor_in:
    Schwingsmehl, Michael, Gamper, Jutta, Alteneder, Wolfgang
    Gruppe:
    AMS Forschungsberichte