Überblick
Aus dem Vorwort: "Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden im ersten Teil migrantische Selbstorganisationen, ihre Aufgaben, Ziele und Strukturen systematisch analysiert und damit auch ihre Potenziale und Integrationsleistungen sichtbar gemacht. Die erhobenen Daten bilden auch die Basis für die „Integrationsstadtkarte“, die zukünftig auf der Homepage der Stadt Graz zur Verfügung stehen wird. Die Integrationsstadtkarte bündelt Daten, Kontaktadressen und Aufgabengebiete der migrantischen Selbstorganisationen und Vereine, schafft dadurch Transparenz und Wissen über das vorhandene Potenzial und erleichtert die Kontaktaufnahme. Im zweiten Teil der Studie wurden Bildungsbiografien der zweiten Generation erhoben, ihre Bildungswünsche und Interessen sowie ihr Zugang zum Lernen analysiert. Der dritte Teil der Studie wirft einen Blick auf die Kompetenzen und Ressourcen, die ältere MigrantInnen mitbringen. Die Studienergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der Mechanismen, die zur Bildungsbenachteiligung führen, beitragen und auch mögliche Auswege aufzeigen. (...)"