Zum Inhalt springen

Zur Entwicklung des Arbeitsmarktes für technologiebasierte Umweltberufe

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die mediale Aufmerksamkeit in Bezug auf den Klimawandel hat zahlreiche Beiträge zum Umweltschutz hervorgebracht, was dazu geführt hat, dass diesem Thema schon seit längerem erhebliche Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit geschenkt wird. Unternehmen nutzen derzeit diesen Trend für sich, um ihr Image aufzupolieren: Autohersteller arbeiten zunehmend an der Weiterentwicklung und Verbreitung von Elektroautos, während Hybridautomobile mittlerweile ein alltägliches Bild darstellen. Der Verkauf von Glühlampen wurde aufgrund der EU-Richtlinie im September 2012 zugunsten von Energiesparlampen eingestellt, und die Energieversorgung in Österreich wird mehr und mehr auf erneuerbare Energien umgestellt. Dieser Imagewandel führt u.a. dazu, dass der Umweltbereich zusehends gefördert wird und somit auch neue Arbeitsplätze entstehen können. Martin Stark vom sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut abif und René Sturm von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich skizzieren in diesem FokusInfo einige zentrale Aspekte neuerer Entwicklungen.

Informationen

Titel:
Zur Entwicklung des Arbeitsmarktes für technologiebasierte Umweltberufe
Autor_in:
Stark, Martin; Sturm, René
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
144
Gruppe/n:
AMS FokusInfo
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2017
Reihe:
FokusInfo 144 - Dezember 2017

Downloads