Zum Inhalt springen

Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die Digitalisierung geht mit einem steigenden Qualifikationsbedarf einher. Um dem gerecht zu werden, sind stärker digitalisierte Unternehmen häufiger in der Weiterbildung aktiv und investieren mehr Zeit und Geld in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Mit zunehmender Nutzung digitaler Technologien im Unternehmen werden zudem häufiger IT-Kompetenzen vermittelt. Gleichzeitig bleiben nichtdigitale Kompetenzbereiche wie das berufliche Fachwissen sowie soziale und kommunikative Kompetenzen relevant. Die Digitalisierung stellt nicht nur neue Anforderungen an Weiterbildungsinhalte. Sie bietet auch neue Lernmöglichkeiten, die 84 Prozent der weiterbildungsaktiven Unternehmen bereits realisieren. Dabei nutzen digitalisierte Unternehmen digitale Lernangebote häufiger als andere Unternehmen. Steigender Weiterbildungsbedarf und neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung wirken zusammen. Als wichtigstes Motiv für den Einsatz digitaler Lernangebote nennen Unternehmen, dass sich diese gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. (...)"

Informationen

Titel:
Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung
Untertitel:
IW-Trends 1/2018
Autor_in:
Seyda, Susanne; Meinhard, David B.; Placke, Beate
Herausgeber_in:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Köln
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V
Erscheinungsjahr:
2018
Reihe:
Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, Jg. 45

Downloads