Zum Inhalt springen

Potenziale des Speed Datings im Lehrlingsrekruting – am Beispiel »Lehrlingsmatching«

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Im Jahr 2020 waren etwa 32 Prozent der Weltbevölkerung nach dem Jahr 1995 geboren und wurden daher der so genannten »Generation Z« zugeordnet. Allgemein werden all jene Menschen dieser Generation zugeordnet, welche im Zeitraum von 1995 bis 2009 geboren wurden. Der Zeitraum lässt erahnen, dass sich nun immer mehr Angehörige der Generation Z auf den Arbeitsmarkt begeben. Folglich müssen sich Arbeitgeber auf diese Gruppe der zukünftigen ArbeitnehmerInnen einstellen und lernen, deren Bedürfnisse zu verstehen. Die Situation am Lehrstellenmarkt aus dem Jahr 2020 zeigt jedoch, dass dies vermutlich noch nicht immer (gänzlich) gelingt. Trotz eines Angebotsüberhanges an Lehrstellensuchenden fanden die Betriebe nicht jene Lehrkräfte, welche sie suchten. Im Zuge einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Wiener Neustadt wurde erforscht, ob das Speed Dating einen möglichen Lösungsansatz darstellen kann, um Lehrbetriebe für angehende Lehrlinge interessanter zu machen bzw. junge BewerberInnen auf Ausbildungsbetriebe aufmerksam zu machen. Das Ziel ist es, dem »MisMatch« am Lehrstellenmarkt entgegenzuwirken. Nachfolgend nun ein Auszug aus den Ergebnissen der eben genannten Arbeit. Die Erhebungen basieren auf der Initiative »Lehrlingsmatching – get connected«. (...)"

Informationen

Titel:
Potenziale des Speed Datings im Lehrlingsrekruting – am Beispiel »Lehrlingsmatching«
Autor_in:
Mayerhofer-Trajkovski, Catrin; Soukup, Iris
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
176
Gruppe/n:
AMS FokusInfo
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2021
Reihe:
FokusInfo 176 - August 2020

Downloads