Überblick
Inhalt:
Einleitung.
1 Statistische Kennzahlen zur „stillen Reserve“.
2 Qualitative Analyse der Hintergründe des Rückzugs von Frauen vom Arbeitsmarkt.
2.1 Fallzusammenfassungen.
2.1.1 Tabellarische Übersicht.
2.2 Auslöser der Arbeitslosigkeit.
2.2.1 Körper.
2.2.2 Corona.
2.2.3 Externe Schocks.
2.3 Erleben der Arbeitslosigkeit.
2.3.1 „Bedrohung“.
2.3.2 „Auszeit“.
2.3.3 „Umwidmung“.
2.4 Der Wunsch nach Arbeit.
2.4.1 Ökonomische Motive.
2.4.2 Tätigkeitsorientierte Motive.
2.4.3 Anerkennungsmotive.
2.5 Keine Suche nach neuer Arbeit.
3 Conclusio - Zur Arbeitsrealität von Frauen in Österreich.
Literatur.
Einleitung.
1 Statistische Kennzahlen zur „stillen Reserve“.
2 Qualitative Analyse der Hintergründe des Rückzugs von Frauen vom Arbeitsmarkt.
2.1 Fallzusammenfassungen.
2.1.1 Tabellarische Übersicht.
2.2 Auslöser der Arbeitslosigkeit.
2.2.1 Körper.
2.2.2 Corona.
2.2.3 Externe Schocks.
2.3 Erleben der Arbeitslosigkeit.
2.3.1 „Bedrohung“.
2.3.2 „Auszeit“.
2.3.3 „Umwidmung“.
2.4 Der Wunsch nach Arbeit.
2.4.1 Ökonomische Motive.
2.4.2 Tätigkeitsorientierte Motive.
2.4.3 Anerkennungsmotive.
2.5 Keine Suche nach neuer Arbeit.
3 Conclusio - Zur Arbeitsrealität von Frauen in Österreich.
Literatur.
Informationen
Von der Arbeitswelt entmutigt - Arbeitslose Frauen in der „Stillen Reserve“
Schönherr, Daniel
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Sonstiges
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
SORA
Wien
AK Wien
2022