Zum Inhalt springen

In Sorge um den Arbeitsplatz - Wie die Arbeitsmarktpolitik Jobunsicherheit beeinflusst

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Wenn Beschäftigte befürchten, arbeitslos zu werden, hat dies nicht nur negative Folgen für die Betroffenen, sondern auch für deren Unternehmen und die Gesellschaft. Bei einem Jobverlust geht es oft ums Ganze: Arbeitnehmer*innen verlieren nicht nur ihr Einkommen, sondern mit der Arbeit auch ein wichtiges Element ihrer täglichen Identitäts- und Sinnstiftung. Psychisch wiegt die Perspektive, arbeitslos zu werden, oft ähnlich schwer wie die tatsächliche Arbeitslosigkeit. Eine verunsicherte Belegschaft ist für Unternehmen ein Problem, denn gut ausgebildete und beruflich engagierte Arbeitnehmer*innen beginnen frühzeitig, sich nach einem neuen Job umzusehen und sich zu bewerben, wenn sie ihre Stelle in Gefahr sehen. Weitverbreitete Arbeitsplatzunsicherheit hat zudem ernst zu nehmende volkswirtschaftliche Folgen. Verunsicherte und ängstliche Arbeitnehmer*innen „schnallen den Gürtel enger“, vermeiden finanzielle Risiken und unterlassen größere Anschaffungen. Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass es viele Gründe gibt, warum sich Beschäftigte um ihren Arbeitsplatz sorgen – selbst wenn dieser gar nicht in Gefahr ist. Neben der wirtschaftlichen Situation des Beschäftigungsbetriebs und der branchenspezifischen Arbeitskraftnachfrage spielen unternehmensinterne Ursachen eine Rolle. (...)"

Informationen

Titel:
In Sorge um den Arbeitsplatz - Wie die Arbeitsmarktpolitik Jobunsicherheit beeinflusst
Autor_in:
Hipp, Lena
Herausgeber_in:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB), Berlin
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB), Berlin
Erscheinungsjahr:
2020

Downloads