Überblick
                    Aus dem einleitenden Teil: "(...) Von Gewalt betroffene Frauen sind mit vielen schwerwiegenden Problemen 
konfrontiert, die eine Beendigung der Gewalt und z.B. einen dauerhaften Ausstieg aus der Gewaltbeziehung oft 
unmöglich scheinen lassen. Einer der Hauptgründe, warum Frauen immer wieder in das gewalttätige Umfeld 
zurückkehren oder sich schwer daraus lösen können, ist ihre wirtschaftliche und soziale Abhängigkeit von dem 
Gefährder. Lösungsansatz PERSPEKTIVE:ARBEIT verfolgt einen ganzheitlichen und individuellen Betreuungsansatz. 
Das heißt, es wird auf die Lebenssituation der Teilnehmerin eingegangen und gemeinsam werden persönliche und 
berufliche Ziele definiert. Psychosoziale Betreuung, Maßnahmen zur ökonomischen Stabilisierung und Jobcoaching 
werden darauf abgestimmt und miteinander kombiniert. Dabei wird auf bestehende Programme zurückgegriffen und 
wenn nötig, um zusätzliche Angebote ergänzt, um die Lücken in der Betreuung zu schließen. PERSPEKTIVE:ARBEIT 
baut somit keine Parallelstrukturen auf, sondern ermöglicht es den Teilnehmerinnen, die passenden Angebote zu 
identifizieren und in Anspruch zu nehmen. Der große Vorteil für die Teilnehmerinnen ist, dass alles von den 
Mitarbeiterinnen von PERSPEKTIVE:ARBEIT koordiniert und auch begleitet wird. Sobald die Teilnehmerinnen einen 
Arbeitsplatz gefunden haben, werden sie bis zu 6 Monate nachbetreut. (...)"
                  
                