Zum Inhalt springen

Wie können Lehrlingsmessen zur Senkung des Fachkräftemangels beitragen?

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "2021 gab es in Österreich einen ausgeprägten Lehrlingsmangel, 7.240 Lehrstellen blieben unbesetzt. Diese Entwicklung hatte sich bereits seit 2011 angebahnt, seitdem ist die Anzahl der Lehrlinge um insgesamt 20.000 zurückgegangen. Zusätzlich befindet sich der Fachkräftemangel auf einem Höchststand, das zeichnet sich auch bei der Lehrlingssuche deutlich ab. Ein Grund für diesen Mangel ist u.a., dass die betroffenen Betriebe Schwierigkeiten haben, qualifizierte Lehrlinge zu finden. Unternehmen benötigen Lösungen, um junge Menschen zu motivieren, eine Lehre zu absolvieren. Ein mögliches Mittel hierfür sind Lehrlingsmessen. Sarah Veronika Prunner beschäftigte sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der Fragestellung, welchen Beitrag Lehrlingsmessen zur Senkung des Fachkräftemangels leisten können. Dazu wurden ExpertInneninterviews geführt. Als Ergebnis der empirischen Untersuchung konnten einige Potenziale von Lehrlingsmessen und Handlungsempfehlungen identifiziert werden. (...)"

Informationen

Titel:
Wie können Lehrlingsmessen zur Senkung des Fachkräftemangels beitragen?
Autor_in:
Mayerhofer-Trajkovski, Catrin; Soukup, Iris; Prunner, Sarah Veronika
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
228
Gruppe/n:
AMS FokusInfo
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2023
Reihe:
Fokus Info 228 - Juni 2023

Downloads