Überblick
Inhalt:
Warum Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive.
1 Technologie als Mittel zur Kompetenzentwicklung: Wie wir die Potenziale tatsächlich nutzen können.
2 Herausforderung Transformation – Lösungsimpulse aus der Region Ostwestfalen-Lippe - Paradigmenwechsel bei der Gestaltung und Einführung digitaler Technologien.
3 Künstliche Intelligenz im Einsatz als Arbeitsmittel – Verbreitung in der Arbeitswelt und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen.
4 Plattformarbeit und gewerkschaftspolitische Strategiebildung.
5 Wie fit ist das ArbVG für die digitale Zukunft?
Können die Instrumente der betrieblichen Mitbestimmung mit der Technologie mithalten oder hat uns die Digitalisierung längst überholt?
6 Technostress als Folge der Digitalisierung – Implikationen für Führung, Organisation und Zusammenarbeit.
7 Gestaltungsoptionen für eine humanzentrierte Arbeitswelt von übermorgen - Bedrohung für die Arbeit der Zukunft und Abwehrmöglichkeiten.
Warum Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive.
1 Technologie als Mittel zur Kompetenzentwicklung: Wie wir die Potenziale tatsächlich nutzen können.
2 Herausforderung Transformation – Lösungsimpulse aus der Region Ostwestfalen-Lippe - Paradigmenwechsel bei der Gestaltung und Einführung digitaler Technologien.
3 Künstliche Intelligenz im Einsatz als Arbeitsmittel – Verbreitung in der Arbeitswelt und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen.
4 Plattformarbeit und gewerkschaftspolitische Strategiebildung.
5 Wie fit ist das ArbVG für die digitale Zukunft?
Können die Instrumente der betrieblichen Mitbestimmung mit der Technologie mithalten oder hat uns die Digitalisierung längst überholt?
6 Technostress als Folge der Digitalisierung – Implikationen für Führung, Organisation und Zusammenarbeit.
7 Gestaltungsoptionen für eine humanzentrierte Arbeitswelt von übermorgen - Bedrohung für die Arbeit der Zukunft und Abwehrmöglichkeiten.