Zum Inhalt springen

Resumée des Symposions Dem "Wahren, Guten, Schönen" - Bildung auf der Bühne? Welche neue Rolle spielt das Theater in der Wissensgesellschaft?

Überblick

Inhalt:
"...mit Schiller zu mehr social skills..."? Zur Rolle des Theaters im aktuellen Bildungsdiskurs (Ulrike Hentschel); Statement zu "Theater und Ästhetische Bildung" (Heiner Goebbels); Mit (anstatt über) Theater forschen - Verletzbarkeit als Denk- und Bühnen (Gesa Ziemer); Künstlerische Forschung als erweiterte choreographische Praxis Ein Beispiel (Marijke Hoogenboom); Wirkliche Fiktionen / fiktive Wirklichkeiten - Performance als kollektiver Forschungsprozess (Sibylle Peters); Kongress - Labor - Picknick. Neue Formen der Vermittlung zwischen Kunst und Politik (Matthias von Hartz); "Kulturauftrag versus Bildungsauftrag - Synergien und Synthesen" (Thesen und Diskussion von Hans-Joachim Otto und Ulrich); Das Programmheft heute - Pflicht oder Kür? (Präsentation und Workshop mit Birgit Lengers); Der Kongress tanzt TanzZeit - Zeit für Tanz in Schulen (Projekt-Präsentation von Hanna Hegenscheidt); Kunst oder Bildung? Autonomie oder Arbeit an der Wissensgesellschaft (Podiumsdiskussion)

Informationen

Titel:
Resumée des Symposions Dem "Wahren, Guten, Schönen" - Bildung auf der Bühne? Welche neue Rolle spielt das Theater in der Wissensgesellschaft?
Untertitel:
Öffentliches Symposion der Dramaturgischen Gesellschaft, 01. bis 04. Februar 2007 in Heidelberg
Autor_in:
Hentschel, Ulrike; Goebbels, Heiner; Ziemer, Gesa; Peters, Sibylle; von Hartz, Matthias; u.a.
Herausgeber_in:
Dramaturgische Gesellschaft [dg]
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Dramaturgische Gesellschaft [dg]
Erscheinungsjahr:
2007
Zeitschrift:
dramaturgie - Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft, dg 1/2007

Downloads