Überblick
Inhalt:
1. Zentrale Herausforderungen.
2. Bildungsbeteiligung.
Verteilung auf die Schulformen.
Abschlüsse.
Schullaufbahnen und Bildungsverläufe.
Bildungsbeteiligung und besondere Risikolagen.
3. Schulische Fächer.
3.1 Leistungen im Fach Deutsch.
Primarbereich.
Sekundarstufe.
Selbstkonzept und Motivation.
3.2 Leistungen im fremdsprachlichen Bereich.
3.3 Leistungen in den Fächern Mathematik und Informatik.
Primarbereich.
Sekundarstufe.
Fremd- und Selbstkonzept.
Computerkompetenz und Informatikunterricht.
3.4 Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich.
Primarbereich.
Sekundarstufe.
Selbst- und Fremdkonzept.
4. Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium.
Berufs- und Zukunftswünsche von Schülern.
Übergänge nach der Sekundarstufe I.
Übergang an Universität und Fachhochschule.
5. Jungen, Männlichkeit und Schule.
Interaktionen.
Schulische Motivation.
Gewalt.
Mediennutzung.
6. Aktuelle Diskurse:
I. Jungen mit Migrationshintergrund.
II. Die Bedeutung der Lehrkräfte.
Geschlechterverteilungen im Lehrberuf.
Interaktionen zwischen Lehrkräften und Jungen.
Lehrkräfte als Vorbilder.
III. Getrennter Unterricht als Chance für Jungen?
Wissenschaftliche Erkenntnisse.
Jungenarbeit.
Literatur.
1. Zentrale Herausforderungen.
2. Bildungsbeteiligung.
Verteilung auf die Schulformen.
Abschlüsse.
Schullaufbahnen und Bildungsverläufe.
Bildungsbeteiligung und besondere Risikolagen.
3. Schulische Fächer.
3.1 Leistungen im Fach Deutsch.
Primarbereich.
Sekundarstufe.
Selbstkonzept und Motivation.
3.2 Leistungen im fremdsprachlichen Bereich.
3.3 Leistungen in den Fächern Mathematik und Informatik.
Primarbereich.
Sekundarstufe.
Fremd- und Selbstkonzept.
Computerkompetenz und Informatikunterricht.
3.4 Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich.
Primarbereich.
Sekundarstufe.
Selbst- und Fremdkonzept.
4. Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium.
Berufs- und Zukunftswünsche von Schülern.
Übergänge nach der Sekundarstufe I.
Übergang an Universität und Fachhochschule.
5. Jungen, Männlichkeit und Schule.
Interaktionen.
Schulische Motivation.
Gewalt.
Mediennutzung.
6. Aktuelle Diskurse:
I. Jungen mit Migrationshintergrund.
II. Die Bedeutung der Lehrkräfte.
Geschlechterverteilungen im Lehrberuf.
Interaktionen zwischen Lehrkräften und Jungen.
Lehrkräfte als Vorbilder.
III. Getrennter Unterricht als Chance für Jungen?
Wissenschaftliche Erkenntnisse.
Jungenarbeit.
Literatur.