Überblick
Inhalt:
Elektronische Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck (Eva Pfanzelter Sausgruber).
Zur Entwicklung von E-Learning an bayerischen Fachhochschulen - Auf dem Weg zum nachhaltigen Einsatz? (Heribert Popp, Wolfgang Renninger).
Lernerfolgsmessung im medizinischen E-Learning (Josef Smolle, Gilbert Reibnegger).
Mediengestützte akademische Lehre zwischen Individualität und Institutionalität (Roland T. Mittermeir).
Geschlechterwissen in virtuellen Lernräumen (Anita Thaler).
Medium und Wissen. Notizen zu einem Wechselverhältnis (Jakob Krameritsch).
Förderung fachlicher und metafachlicher Kompetenzen im Blended Learning (Renate Motschnig-Pitrik, Sonja Kabicher, Kathrin Figl).
Analyse und Unterstützung der Wissenskommunikation im E-Learning (Manuela Paechter).
10 Jahre "ZML - Innovative Lernszenarien"- eine Rückschau (Anastasia Sifri, Maria Jandl, Irmgard Schinnerl-Beikircher, Tina Mossböck, Bettina Hiller).
E-Learning in berufsbegleitenden Studiengängen der FH JOANNEUM - ein Interview mit drei StudiengangsleiterInnen (Kerstin Berberich, Sonja Gögele, Klaus Posch).
Mobile Computersimulationen für Training und Ausbildung (Heimo Sandtner, Andreas Behmel, Gunter Vasold).
ZML - Innovative Lernszenarien. Stationen von Innovationen (Peter Hexel).
Flexibles Lernen an australischen Universitäten - Case Study mit besonderer Berücksichtigung der Griffith University (Jutta Pauschenwein).
Elektronische Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck (Eva Pfanzelter Sausgruber).
Zur Entwicklung von E-Learning an bayerischen Fachhochschulen - Auf dem Weg zum nachhaltigen Einsatz? (Heribert Popp, Wolfgang Renninger).
Lernerfolgsmessung im medizinischen E-Learning (Josef Smolle, Gilbert Reibnegger).
Mediengestützte akademische Lehre zwischen Individualität und Institutionalität (Roland T. Mittermeir).
Geschlechterwissen in virtuellen Lernräumen (Anita Thaler).
Medium und Wissen. Notizen zu einem Wechselverhältnis (Jakob Krameritsch).
Förderung fachlicher und metafachlicher Kompetenzen im Blended Learning (Renate Motschnig-Pitrik, Sonja Kabicher, Kathrin Figl).
Analyse und Unterstützung der Wissenskommunikation im E-Learning (Manuela Paechter).
10 Jahre "ZML - Innovative Lernszenarien"- eine Rückschau (Anastasia Sifri, Maria Jandl, Irmgard Schinnerl-Beikircher, Tina Mossböck, Bettina Hiller).
E-Learning in berufsbegleitenden Studiengängen der FH JOANNEUM - ein Interview mit drei StudiengangsleiterInnen (Kerstin Berberich, Sonja Gögele, Klaus Posch).
Mobile Computersimulationen für Training und Ausbildung (Heimo Sandtner, Andreas Behmel, Gunter Vasold).
ZML - Innovative Lernszenarien. Stationen von Innovationen (Peter Hexel).
Flexibles Lernen an australischen Universitäten - Case Study mit besonderer Berücksichtigung der Griffith University (Jutta Pauschenwein).