Überblick
"(...) Die Beschäftigungschancen für Personen mit Lehrabschluss werden auch in absehbarer Zukunft intakt sein, wie verschiedene Indikatoren belegen. Die Anpassung der Ausbildungen und der Vorbildung der Auszubildenden an den Strukturwandel in Richtung Informationsgesellschaft ist weiterzuführen. Große Herausforderungen werden sich aber aus den Veränderungen in der Bevölkerung (Alterung und Migration) und veränderten Bildungsvorstellungen ergeben - nicht zuletzt durch den internationalen Vergleich und damit zusammenhängende öffentliche Meinungsbildung und Trends. Es wird also darauf ankommen, das duale Prinzip der Berufsbildung in die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die verlängerten Bildungsverläufe flexibel einzubauen."
Inhalt:
Diversität der Bildungssysteme.
41 Prozent der Ausbildungsabschlüsse entfallen auf die Lehrlingsausbildung.
Bewährung der dualen Ausbildung am Arbeitsmarkt.
Anhaltend gute Chancen für Fachkräfte mit Lehrabschluss.
Große Mehrheit der Jobs wird auch 2015 über berufliche Aus- und Weiterbildung zugänglich sein.
Die Wirtschaft braucht Wissensdienstleister und tüchtige Umsetzer.
Solide Grundbildung für alle als Schlüsselvariable.
Fazit.
Inhalt:
Diversität der Bildungssysteme.
41 Prozent der Ausbildungsabschlüsse entfallen auf die Lehrlingsausbildung.
Bewährung der dualen Ausbildung am Arbeitsmarkt.
Anhaltend gute Chancen für Fachkräfte mit Lehrabschluss.
Große Mehrheit der Jobs wird auch 2015 über berufliche Aus- und Weiterbildung zugänglich sein.
Die Wirtschaft braucht Wissensdienstleister und tüchtige Umsetzer.
Solide Grundbildung für alle als Schlüsselvariable.
Fazit.