Zum Inhalt springen

Warum verdienen Frauen weniger als Männer?

Überblick

Inhalt:
1 Erwerbsbeteiligung.
2 Standardbeschäftigung.
3 Positionierung in der Einkommenspyramide.
4 Einkommensvorsprung beruht nicht auf Arbeitszeit allein.
5 Einkommensknick bei Vollzeitbeschäftigten.
6 Auf die Qualifikation kommt es an.
7 Unvorteilhafte Positionierung im Strukturwandel.
8 Lohnstruktureffekte.
9 Berufseinstieg bleibt eine kritische Phase.
10 Einschätzung der Maßnahmen im Rahmen des NAP.
11 Grundlagen der dargestellten empirischen Befunde.

Informationen

Titel:
Warum verdienen Frauen weniger als Männer?
Untertitel:
Zusammenfassung zentraler Befunde einer empirischen Studie für Österreich zu Beschäftigung und Einkommen von Frauen und Männern
Autor_in:
Gregoritsch, Petra; Kalmár, Monika; Kernbeiß, Günter; Lehner, Ursula; Wagner-Pinter, Michael
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Abteilung für grundsätzliche Angelegenheiten der Frauen
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Abteilung für grundsätzliche Angelegenheiten der Frauen
Auftragnehmer_in:
Synthesis Forschung
Ort:
Wien
Verlag:
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Erscheinungsjahr:
2002
Anmerkungen:
Berichtsband 4 des Gesamtprojektes zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes für Beschäftigung

Downloads