Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Das Bild des erfolgreichen Entrepreneurs stellte sich auch im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts männlich konnotiert dar, in der öffentlichen Wahrnehmung treten meist Unternehmer in den Vordergrund. Zur Förderung des Unternehmertums als Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung im Allgemeinen kann und muss der Selbständigkeit von Frauen aber mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Welchen Platz nehmen die Unternehmerinnen in der österreichischen Unternehmenslandschaft ein? Was zeichnet sie und ihre Betriebe aus? Warum werden Frauen selbständig? Und welche Barrieren sind zu überwinden, damit mittelfristig mehr weibliche Entrepreneure das österreichische Wirtschaftsleben bereichern? (...)"
Inhalt:
1. Daten und Fakten: Was sagen die Statistiken?
2. Charakteristika der von Frauen gegründeten Unternehmen: Wie gründen Frauen?
3. Charakteristika der Unternehmerinnen: Wer sind sie?
4. Gründungsmotive: Warum gründen Frauen?
5. Charakteristika »weiblicher« Unternehmen: Welche Unternehmen führen Frauen?
6. Schlussfolgerungen: Wie kann das weibliche Unternehmertum gefördert werden?
7. Literatur.
Inhalt:
1. Daten und Fakten: Was sagen die Statistiken?
2. Charakteristika der von Frauen gegründeten Unternehmen: Wie gründen Frauen?
3. Charakteristika der Unternehmerinnen: Wer sind sie?
4. Gründungsmotive: Warum gründen Frauen?
5. Charakteristika »weiblicher« Unternehmen: Welche Unternehmen führen Frauen?
6. Schlussfolgerungen: Wie kann das weibliche Unternehmertum gefördert werden?
7. Literatur.