Zum Inhalt springen

Wohin nach der Ausbildung? Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (bibEr)

Überblick

Aus der Einleitung: "Zahlreiche Schlagzeilen diverser Medien in den vergangenen Jahren beziehen sich auf die Situation Jugendlicher oder (junger) Erwachsener nach dem Erreichen eines formalen Bildungsabschlusses. Gerade dieser Übergang von einer Ausbildung in den Arbeitsmarkt stellt eine Schlüsselphase in der Erwerbsbiographie dar. An dieser Schnittstelle werden die Weichen für die weitere berufliche Karriere gestellt: Ungünstige Startbedingungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt sind später nur mehr schwer auszugleichen. Die Ausgangssituation wird maßgeblich durch die während der Ausbildungsphase erworbenen Qualifikationen und vor allem auch durch den jeweilig gewählten Schultyp beeinflusst. Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) und die Sektion VI des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) haben im Dezember 2011 gemeinsam mit der Statistik Austria die Errichtung eines bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitorings (kurz BibEr) beschlossen: Ziel dieses Projektes ist es, die Erwerbskarrieren aller in Österreich wohnhaften Personen nach Abgang aus einer formalen Bildungseinrichtung statistisch auswertbar zu machen. Der erstellte Datenkörper beinhaltet strukturiert aufbereitete Verwaltungsdaten der Statistik Austria zur Bildung und zum Arbeitsmarkt , die über einen anonymisierten Schlüssel zusammengeführtwerden. (...)"

Informationen

Titel:
Wohin nach der Ausbildung? Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (bibEr)
Untertitel:
Abschlussjahrgang 2008/2009
Autor_in:
Wanek-Zajic, Barbara
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Nummer:
222
Gruppe/n:
AMS infos
Ort:
Wien
Verlag:
Communicatio
Erscheinungsjahr:
2012
Reihe:
AMS info
Anmerkungen:
HINWEIS: Dieses AMS info ist ausschließlich als pdf verfügbar (keine Printausgabe)!

Downloads