Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Der lebensbegleitenden Beratung (Lifelong Guidance) wird eine Schlüsselrolle für die erfolgreiche Umsetzung des Lifelong Learning zugeschrieben. Die Anforderungen und der Bedarf an professioneller Beratung steigen stetig. Daher treten zahlreiche Initiativen und Einrichtungen für die Qualitätssicherung, Professionalisierung und Vernetzung innerhalb des Beratungsbereiches ein. Das European Lifelong Guidance Policy Network (ELGPN), Euroguidance sowie die Österr. Vereinigung für Bildungs-, Berufs- und LaufbahnberaterInnen (ÖVBBL) sind nur einige Beispiele dafür. International existiert also eineVielzahl an Initiativen, die zur Professionalisierung und Qualitätssicherung im Berufsbereich »Bildungs- und Berufsberatung« beitragen sollen, u.a. entstanden so in der Vergangenheit zahlreiche Qualitätsstandards. Grob können dabei systemische Ansätze und kompetenzbasierte Ansätze auf BeraterInnen-Ebene unterschieden werden. Standards, die auf Ebene der BeraterInnen oder TrainerInnen ansetzen, beschäftigen sich intensiv mit den erforderlichen Kompetenzen der BeraterInnen und definieren mitunter auch Anforderungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen bzw. Arbeitskontexten. Solche Kompetenzkataloge umfassen daher zumeist Kern- und Spezialkompetenzen, die für die Tätigkeit im Feld der Bildungs- und Berufsberatung wichtig sind. (...)"