Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Die strukturellen Veränderungen am Arbeitsmarkt stellen gemeinsam mit der rasant zunehmenden Vielfalt an Bildungsangeboten MaturantInnen, Studierende, Weiterbildungsinteressierte wie auch Bildungs- und BerufsberaterInnen vor neue Herausforderungen. Auch im Zuge des »Dialoges Hochschulpartnerschaft « des österreichischen Wissenschaftsministeriums wurde festgestellt, dass MaturantInnen und Studierende nicht nur hinsichtlich der Studienbedingungen bzw. Studienmodalitäten Beratungsbedarf haben, sondern darüber hinaus auch ganz massiv an arbeitsmarktbezogenen Informationen. Generell findet hier das Schlagwort der Akademisierung in der bildungs- wie arbeitsmarktpolitischen Diskussion immer stärkere Verbreitung, das darauf hinweist, dass einerseits die an die Erwerbstätigen gestellten Kompetenzanforderungen am Arbeitsmarkt in deutlichem Steigen begriffen sind, andererseits in den letzten Jahren viele Bildungsangebote ein »Upgrading« in Richtung einer vollhochschulischen Ausbildung erfahren haben bzw. diesbezüglich in Diskussion stehen. (...)"