Überblick
In einer aktuellen Studie hat im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (bmask) das Institut für Kinderrechte 511 19- bis 24-jährige Personen mit abgeschlossener Lehrausbildung zum Thema »Berufswechsel nach der Lehrausbildung« befragt. Der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt ist ein längerfristiger Lernprozess, in dem Fehlentscheidungen zu Arbeitslosigkeit, Niedriglohnbeschäftigung und/oder prekären Beschäftigungsverhältnissen führen können. Aus diesem Grund treten folgende Forschungsfragen in den Mittelpunkt:
? Aufgrund welcher Kriterien erfolgt dieWahl des ersten Lehrberufes?
? Wie oft, warum und mit welchen Konsequenzen wird der erste Lehrberuf wieder verlassen?
? Können die im Zuge der Lehre erworbenen Kenntnisse im neuen Beruf eingesetzt werden?
? Wie zufrieden und erfolgreich sind dieWechslerInnen im aktuell ausgeübten Beruf?
In Österreich gibt es keine aktuellen quantitativen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Ergebnisse sollen helfen, die Funktionsfähigkeit des österreichischen dualen Ausbildungssystems zu beurteilen und das soziale Phänomen »Berufswechsel nach dem Lehrabschluss« zu bewerten. (...)"
? Aufgrund welcher Kriterien erfolgt dieWahl des ersten Lehrberufes?
? Wie oft, warum und mit welchen Konsequenzen wird der erste Lehrberuf wieder verlassen?
? Können die im Zuge der Lehre erworbenen Kenntnisse im neuen Beruf eingesetzt werden?
? Wie zufrieden und erfolgreich sind dieWechslerInnen im aktuell ausgeübten Beruf?
In Österreich gibt es keine aktuellen quantitativen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Ergebnisse sollen helfen, die Funktionsfähigkeit des österreichischen dualen Ausbildungssystems zu beurteilen und das soziale Phänomen »Berufswechsel nach dem Lehrabschluss« zu bewerten. (...)"