Zum Inhalt springen

Zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen im Umweltsektor

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Der Bereich der Umwelttechnologien - im Besonderen jener der so genannten »Erneuerbaren Energieträger«, wie z.B. Windenergie, Fotovoltaik, Biomasse, Geothermie, kommunales Energiemanagement u. ä. - stellt einen für dieWirtschaftsentwicklung im Gesamten wie für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte Österreichs zukunftweisenden Sektor dar. Aus diesem Grunde werden verstärkt Aus- und Weiterbildungen für diesen Bereich angeboten. Zudem steht der Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, den diese Sektoren zu leisten im Stande sind, im Zentrum der Diskussionen (vgl. Schidler 2005; Adensam et al. 2009). Die Gestaltung von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in diesem Sektor zu unterstützen bzw. unter diesem Blickwinkel unter bestehenden Angeboten auszuwählen kann einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten. Ziel des vorliegenden Projektes im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich war es, einen Leitfaden zur Bewertung des Beitrages von (Aus-)Bildungsangeboten zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung (Nachhaltigkeitsprofil) zu erarbeiten. Die Kriterien dieses Leitfadens bildeten darüber hinaus die Basis für Vorschläge zur Modifizierung von Qualifikationsprofilen des AMS und der Niveaus des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) im Sinne von Kompetenzen und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung. (...)"

Informationen

Titel:
Zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen im Umweltsektor
Untertitel:
Ergebnisse einer aktuellen Studie des AMS Österreich
Autor_in:
Schidler, Susanne; Adensam, Heidi; da Rocha, Karin
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
160
Gruppe/n:
AMS infos
Ort:
Wien
Verlag:
Communicatio
Erscheinungsjahr:
2010
Zeitschrift:
AMS info

Downloads