Zum Inhalt springen

AMS info 259/260: Niederschwellige Bildungszugänge für MigrantInnen durch Peer-MultiplikatorInnen ermöglichen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "MigrantInnen stellen eine heterogene Gruppe dar, sie haben in vielen EU-Ländern oftmals einen eingeschränkten Zugang zu (Erwachsenen-)Bildungsangeboten. Ziel des EU-Grundtvig-Projektes »Learning Community« (kurz: LC) war es, Barrieren mit Hilfe des Peer-MultiplikatorInnen-Ansatzes abzubauen; d.h. mit Personen, die selbst der Zielgruppe angehören und einen guten Zugang zu dieser haben. Die ausschließlich weiblichen Bildungslotsen im LC-Projekt arbeiteten mit interessens- und lebensweltorientierten Angeboten und stellten damit eine wirksame niedrigschwellige Brückenfunktion zwischen Regeleinrichtungen im Bildungsbereich und (schwer erreichbaren) Zielgruppen dar. Handlungsleitende Projektprinzipien waren dabei die Orientierung an den Lebensrealitäten der Menschen, Teilhabe und Empowerment. Basierend auf den Projekterfahrungen werden in dem Beitrag Potenziale, aber auch Herausforderungen von Ansätzen mit ehrenamtlichen Peer-MultiplikatorInnen deutlich gemacht. (...)"

Informationen

Titel:
AMS info 259/260: Niederschwellige Bildungszugänge für MigrantInnen durch Peer-MultiplikatorInnen ermöglichen
Untertitel:
EU-Grundtvig-Projekt »Learning Community - MigrantInnen als BildungslotsInnen eröffnen MigrantInnen den Zugang zum Lebenslangen Lernen
Autor_in:
Moser, Helga
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
260
Gruppe/n:
AMS infos
Ort:
Wien
Verlag:
Communicatio
Erscheinungsjahr:
2013
Reihe:
AMS info
Anmerkungen:
Dieses AMS info ist ausschließlich als pdf verfügbar (keine Printausgabe)!

Downloads