Zum Inhalt springen

Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Deutschland: Aufkommen und Verwendung der Mittel im Vergleich

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Ausgabenstruktur für Arbeitsmarktpolitik, wie sie in der LMP-Datenbank (Labour Market Policy Database) von Eurostat für Deutschland und Österreich im Jahr 2011 ausgewiesen wird. Zentrale Fragestellung ist, welche Faktoren für die Unterschiede in der Ausgabenstruktur für Arbeitsmarktpolitik bedeutend sein können. Aufgrund der Vielschichtigkeit relevanter Aspekte ist ein umfassender Überblick unerlässlich, weshalb eingangs die Arbeitsmarktpolitik-Systeme in beiden Ländern im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik, die Voraussetzungen für die Leistungsgewährung beiArbeitslosigkeit bzw. bei Hilfsbedürftigkeit und die Finanzierungsquellen dargestellt werden. Ebenso werden die Höhe und die Zusammensetzung der öffentlichenAusgaben fürArbeitsmarktpolitik nicht nur skizziert, sondern auch nach statistischen und inhaltlichen Aspekten unterschieden, um auch hieraus Rückschlüsse auf die Gründe für die unterschiedliche strukturelle Zusammensetzung der Ausgaben ziehen zu können. (...)"

Informationen

Titel:
Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Deutschland: Aufkommen und Verwendung der Mittel im Vergleich
Untertitel:
Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Studie im Auftrag des AMS Österreich
Autor_in:
Bock-Schappelwein, Julia; Fuchs, Stefan; Huemer, Ulrike; Konle-Seidl, Regina; Mahringer, Helmut; Rhein, Thomas
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
278
Gruppe/n:
AMS infos
Ort:
Wien
Verlag:
Communicatio
Erscheinungsjahr:
2014
Reihe:
AMS info
Anmerkungen:
Dieses AMS info ist ausschließlich als pdf verfügbar (keine Printausgabe)!

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema