Zum Inhalt springen

Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die Unterstützung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben gehört zu den Kernzielen des AMS. Das betrifft die Auswahl von Zielgruppen, die Gestaltung von Programmen und den Einsatz von Ressourcen. Um der gleichstellungsorientierten Aufgabenstellung gerecht zu werden, setzt das Arbeitsmarktservice (AMS) spezifische Analyse- und Monitoringverfahren ein. Dabei gilt es, die damit verbundenen Herausforderungen aus vielfältigen Perspektiven zu erfassen. Eine dieser Perspektiven kann als »erwerbsbiographischer« Analyse- und Monitoringansatz bezeichnet werden, der nunmehr im rahmen dieser Studie im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, von Synthesis Forschung für den österreichischen Arbeitsmarkt spezifiziert wurde. Dabei werden junge Frauen und Männer zum Zeitpunkt ihres Einstieges in das Erwerbsleben erfasst. Sofern dieser Einstieg unter sehr ähnlichen Rahmenbedingungen erfolgt, gelten die betreffenden Frauen und Männer als »Statistische Paare« (wobei sich die vorliegende Analyse auf Personen mit Lehre oder Pflichtschulabschluss konzentriert). (...)"

Informationen

Titel:
Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt
Untertitel:
Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg: Ein Monitoring im Auftrag des AMS Österreich
Autor_in:
Gregoritsch, Petra
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI
Nummer:
318
Gruppe/n:
AMS infos
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2015
Reihe:
AMS info
Anmerkungen:
Anmerkung: Dieses AMS info ist ausschließlich als pdf verfügbar (keine Printausgabe)!

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema