Überblick
Aus der Einleitung: Von Dezember 2020 bis Februar 2021 fanden im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und
Berufsinformation sowie der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich mit 16 Trägern bzw.
Trainerinnen arbeitsmarktpolitscher Maßnahmen (mit frauenspezifischem und ohne einen expliziten
frauenspezifischen Ansatz) und knapp 300 Teilnehmerinnen an diesen Projekten qualitative Gespräche bzw. eine
Online-Befragung statt. Im Fokus stand die Frage, wie die durch den ersten Corona-Lockdown notwendige
Umstellung auf E-Learning ab März 2020 funktionierte. Wesentliche Ergebnisse werden im Folgenden
zusammengefasst. In der vorliegenden Praxisstudie haben sich in Bezug auf E-Learning keine Unterschiede
zwischen frauenspezifischen AMS-Angeboten und solchen ohne diesen Schwerpunkt gezeigt. Aber die Studie liefert
wesentliche Hinweise, wie generell ein inklusives E-Learning gestaltet sein muss und die Qualität solcher
Lernsettings gehoben werden kann, wenn jene Aspekte berücksichtigt werden, die laut den Studienergebnissen für
bestimmte Frauengruppen besonders wichtig sind. (...)"