Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Da urbane Orte die primären Zielorte für Zuwandernde sind, hat sich die Forschung
bislang mit wenigen Ausnahmen auf den städtischen Bereich konzentriert. Folglich gibt es kaum systematisch
und überregional vergleichende Forschung zum Leben von Geflüchteten im Stadt-Land-Vergleich. Noch weniger
Daten liegen vor, wenn es um die Faktoren zur gelungenen Arbeitsmarktintegration im Stadt-Land-Vergleich geht.
Ziel dieser im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossenen Studie im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung
und Berufsinformation des AMS Österreich war es, die Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration
von geflüchteten Frauen aus Syrien, Afghanistan, Iran und Irak im Vergleich urbaner und ländlicher Räume im
Umland von Zentren zu beleuchten. Einem qualitativen Studiendesign folgend wurden im Zeitraum August 2021 bis
Oktober 2021 insgesamt fünf Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 60 asylberechtigten Frauen durchgeführt.
Ziel hierbei war es, vertiefende Erkenntnisse zu den Barrieren und Erfolgsfaktoren für eine gelungene
Arbeitsmarktintegration im Vergleich zwischen der Großstadt Wien und ländlichen Zentren (St. Pölten, Braunau) zu
gewinnen. Die Studie zeigte, dass Faktoren wie der Prozess des Deutscherwerbes, Ausbildung und Qualifikation,
fördernde Institutionen und AMS-Beratung bestimmende Faktoren in der Erwerbsintegration sind. (...)"