Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Zwar haben ältere Beschäftigte ein geringeres Risiko, arbeitslos zu werden – verlieren
sie ihren Job, haben sie jedoch schlechtere Chancen auf eine rasche Wiederbeschäftigung. Dafür verantwortlich sind
mitunter auch negative Stereotype sowohl über ältere Beschäftigte als auch Langzeitarbeitslose. Dies wiederum führt
dazu, dass ältere und langzeitarbeitslose Personen im Rahmen des Bewerbungsprozesses einem höheren Risiko
ausgesetzt sind, keine Einladung zu einem Erstgespräch zu erhalten. Zahlen zum Ausmaß der Jobchancen von Älteren
und Langzeitarbeitslosen im Bewerbungsprozess fehlen in Österreich bisher. Offen ist auch, inwieweit der aktuelle
Arbeits- und Fachkräftemangel dazu beiträgt, die Jobchancen von Älteren und Langzeitarbeitslosen zu erhöhen. Um
einen Beitrag zur Klärung dieser offenen Fragestellungen zu leisten, führte SORA im Auftrag des AMS Österreich, Abt.
Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, im Jahr 2023 die vorliegende Studie durch. (...)"