Zum Inhalt springen

Ergänzung der Studie zu den Potenzialen von eLearning-/Blended Learning-Lösungen unter besonderer Berücksichtigung von Beispielen der Entwicklungszusammenarbeit

Überblick

Ziel der "Studie zu den Potenzialen von eLearning-/Blended-Learning-Lösungen"1 war es gewesen, durch Analyse von Bildungsmaßnahmen deutscher Unternehmen und Organisationen Nutzen und Wirkungen von eLearning- und Blended-Learning-Lösungen zu analysieren und die Ergebnisse so zu dokumentieren, dass sie sich für zukünftige Qualifizierungsmaßnahmen nutzbar machen lassen. Es konnte gezeigt werden, dass sich eLearning-/Blended-Learning-Lösungen Mehrwert zu schaffen vermögen, und zwar sowohl durch Steigerung der Lerneffizienz (gleicher Mitteleinsatz zeitigt höhere Wirkung) als auch - insbesondere bei längeren Einsatzzeiträumen - unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten (geringerer Mitteleinsatz zeitigt gleichen Erfolg). Als weitere positive Aspekte sind die Sicherstellung der Motivation der Lernenden, die flächendeckende Erreichbarkeit von Teilnehmern, eine relative Unabhängigkeit von der Verfügbarkeit von Dozenten und das Vermeiden von Produktionsausfällen in der betrieblichen Bildungsarbeit zu nennen. Die Studie zeigt im Rahmen eines detaillierten Kostenvergleichs auf, aufgrund welcher Positionen eLearning im Vergleich zum Seminar aufwändiger sein kann und an welchen Stellen es zu Kosteneinsparungen zu führen vermag

Informationen

Titel:
Ergänzung der Studie zu den Potenzialen von eLearning-/Blended Learning-Lösungen unter besonderer Berücksichtigung von Beispielen der Entwicklungszusammenarbeit
Autor_in:
Reglin, Thomas; Fietz, Gabriele; Stoecker, Daniela
Herausgeber_in:
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
0
Anmerkungen:
Sektorvorhaben "Crystal - IKT-geschützte berufliche Qualifizierung" PN:01.2450.3-001.01
Link:

Downloads