Überblick
Das traditionelle "duale System" der Berufslehre ist im sogenannten "Informationszeitalter"
erheblichem Anpassungsdruck ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund soll im Jahr 2003 in der
Schweiz ein neues Berufsbildungsgesetz in Kraft treten, das eine neue Bildungssystematik, ein
ausgeweitetes Bildungsangebot und eine neue Finanzierungsregelung umfasst. Im folgenden
wird anhand verschiedener Berufsbildungsreformen in verschiedenen EU-Staaten
(Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Schweden und die
Niederlande) untersucht, wie die schweizerischen Reformvorhaben in einer internationalen
Perspektive zu beurteilen sind.