Zum Inhalt springen

Berufsorientierung im Unterricht

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "In der Auseinandersetzung über Lernziele und Lerninhalte der vorberuflichen Bildung entwickelte sich Berufsorientierung zu einer spezifischen Fragestellung der Arbeitslehre. Gemäß den 1971 getroffenen Vereinbarungen mit den Kultusministern, in Modellschulen und bei Schulversuchen neue Formen der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zu erproben, ließ die Bundesanstalt für Arbeit die hierin liegenden Möglichkeiten in einem 1972 in Auftrag gegebenen Gutachten untersuchen. Seit Erscheinen dieses Gutachtens wurde Berufsorientierung im Unterricht als bildungspolitische und fachdidaktische Aufgabe verstärkt wahrgenommen. (...) Der vorliegende Beitrag stellt eine Zusammenfassung dieses zweiten Gutachtens dar. Zunächst werden die gegen das erste Gutachten vorgebrachten kritischen Einwendungen dargelegt und aus der Sicht der Gutachter diskutiert. Sodann folgt eine terminologische Klärung und Aufgabenbestimmung der "Berufsorientierung im Unterricht der Sekundarstufe I". Mit Hilfe einer Reihe von Kriterien, die die wesentlichen Aspekte aus den Erprobungsprojekten und aus der Fachliteratur aufnehmen, werden die Bedingungen eines praktikabel erscheinenden kooperativen Berufswahlunterrichts zur Diskussion gestellt. (...)"

Informationen

Titel:
Berufsorientierung im Unterricht
Autor_in:
Dibbern, Harald
Herausgeber_in:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Stuttgart
Verlag:
W. Kohlhammer GmbH
Erscheinungsjahr:
1983
Zeitschrift:
Mitteilungen aus der Arbeits- und Berufsforschung Nr. 4/16. Jg.

Downloads