Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion über den allenthalben konstatierten Konzeptwandel betrieblicher Rationalisierung ist eine besonders heftig umstrittene Frage, welche Reichweite den konstatierten Tendenzen einer Reprofessionalisierung der Arbeit in traditionell tayloristischfordistisch strukturierten Industriebereichen zukommt. Wo genau und unter welchen Konditionen greifen neue Produktionskonzepte und begründen sie neue Produktionsfacharbeit, wo werden alte Arbeitsstrukturen konserviert? In einer vom BM für Forschung und Technologie finanzierten Untersuchung "Trendreport Rationalisierung in der Automobilindustrie, im Werkzeugmaschinenbau und in der Chemischen Industrie", als Folgestudie zur Untersuchung über "Das Ende der Arbeitsteilung?" konzipiert, geht es uns auch um Beantwortung dieser offenen Fragen. Durch einen Methodenmix von Intensivfallstudien und Breitenerhebungen versuchen wir erstmals, für die ausgewählten Branchen auch quantitativ gesicherte, repräsentative Daten zur
Struktur der Industriearbeit zu erstellen. Noch sind die empirischen Recherchen des Trendreports nicht abgeschlossen, doch einige erste Befunde können bereits heute vorgestellt werden. (...)"