Überblick
"Die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikations-(IuK-)Technologien auf die
Arbeitsmarktsegmentation sind in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bisher theoretisch und empirisch wenig
analysiert worden. Die vorliegenden empirischen Studien über die Auswirkungen dieser neuen Technologien auf
Struktur und Funktionsweise betriebsinterner Arbeitsmärkte und die Arbeitsmarktsegmentation kommen zu
unterschiedl. Ergebnissen. Während einige Studien eine abnehmende Bedeutung interner Arbeitsmärkte und eine
zunehmende Bedeutung externer Arbeitsmärkte im Gefolge neuer IuK-Technologien diagnostizieren, gelangen andere
Untersuchungen zu gegenteiligen Aussagen. Danach bewirken diese Technologien eine Zunahme interner und eine
Abnahme externer Arbeitsmärkte. In diesem Beitrag wird die These vertreten, daß eine zentrale Ursache für die sich
teilweise widersprechenden empirischen Forschungsergebnisse darin liegt, daß in der bisherigen
Segmentationsforschung der Zusammenhang von technologischer Entwicklung und der Segmentierung von
Arbeitsmärkten zwar teilweise thematisiert wurde. Die Technik bildete aber entweder einen exogenen Faktor bei der
Analyse von Teilarbeitsmärkten oder sie wurde nur indirekt einbezogen. Folge dieser mangelnden Berücksichtigung
der Technik in der Segmentationsforschung ist, daß dadurch der Zshg. von technologischer Entwicklung und
Arbeitsmarktsegmentation unklar bleibt. (...)"