Zum Inhalt springen

Das mythische Denken bei Ernst Cassirer nach der "Philosophie der symbolischen Formen"

Überblick

Inhalt:
Einleitung.
I. Historische Perspektive: Mythos als Erkenntnismodell.
1. Mythen als Weisheit der Alten.
2. "Mythen sprechen, wo der Logos stumm bleibt".
II. Cassirers Sprachphilosophie als Grundlage für seinen Mythosbegriff.
III. Phänomenologie des mythischen Bewußtseins.
1. Der Mythos als Denkform.
2. Der Mythos als Anschauungs- und Lebensform.
3. Mythos und Religion.
IV. Biographischer Exkurs.
V. Zur Aktualität von Cassirers Mythostheorie.
Literaturverzeichnis.

Informationen

Titel:
Das mythische Denken bei Ernst Cassirer nach der "Philosophie der symbolischen Formen"
Autor_in:
Conley, Patrick
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Frankfurt am Main
Erscheinungsjahr:
1993
Anmerkungen:
Abschlußarbeit zur Erlangung des Magister Artium im Fachbereich Philosophie Universität Frankfurt

Downloads