Überblick
Inhalt:
Einleitung.
I. Historische Perspektive: Mythos als Erkenntnismodell.
1. Mythen als Weisheit der Alten.
2. "Mythen sprechen, wo der Logos stumm bleibt".
II. Cassirers Sprachphilosophie als Grundlage für seinen Mythosbegriff.
III. Phänomenologie des mythischen Bewußtseins.
1. Der Mythos als Denkform.
2. Der Mythos als Anschauungs- und Lebensform.
3. Mythos und Religion.
IV. Biographischer Exkurs.
V. Zur Aktualität von Cassirers Mythostheorie.
Literaturverzeichnis.
Einleitung.
I. Historische Perspektive: Mythos als Erkenntnismodell.
1. Mythen als Weisheit der Alten.
2. "Mythen sprechen, wo der Logos stumm bleibt".
II. Cassirers Sprachphilosophie als Grundlage für seinen Mythosbegriff.
III. Phänomenologie des mythischen Bewußtseins.
1. Der Mythos als Denkform.
2. Der Mythos als Anschauungs- und Lebensform.
3. Mythos und Religion.
IV. Biographischer Exkurs.
V. Zur Aktualität von Cassirers Mythostheorie.
Literaturverzeichnis.