Überblick
In welcher Situation steht die Arbeitslosenforschung, welche die psychosozialen
Folgen von Arbeitslosigkeit untersucht, heute in den 90er Jahren. Die
70er und 80er Jahre lassen sich dadurch kennzeichnen, daß sich eine hohe
"Sockel"-Arbeitslosigkeit entwickelte, die zwischen 1,8 und 2,4 Millionen
variierte, wobei sich mit zunehmender Dauer der Massenarbeitslosigkeit Phänomene
von naturalisierender Akzeptanz herausgebildet haben, die eine solche
Entwicklung als unausweichlich, durch den technologischen Fortschritt
erzwungen und durch ökonomische und politische Mittel als nicht beherrschbar
ansahen.
Wir haben versucht in ersten Analysen die individuellen Probleme, welche
sich mit der Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern nach der
deutschen Vereinigung herausgebildet haben, darzustellen (Kieselbach &
Voigt 1993a).