Zum Inhalt springen

Clean Technology Innovationen und deren Verbreitung bei Klein- und Mittelbetrieben

Überblick

Aus der Einleitung: "(...) Das Kap. 1 gibt einen theoretischen Überblick über die Wechselbeziehungen zwischen Ökonomie, Ökologie und Innovation. Insbesondere werden jene Faktoren dargestellt, die betriebliche (Umwelt-)Innovationen fördern oder hemmen können. Weiters werden die sich daraus ergebenden politischen Strategien und Möglichkeiten kurz aufgezeigt. Im Kap. 2 wird der empirische Hintergrund des Berichts dargestellt. Um der Komplexität der Themenstellung gerecht zu werden, wurde mittels verschiedener Erhebungsmethoden versucht, ein breites Spektrum an Informationen zu gewinnen. Neben einer Darstellung der Erhebungsmethoden sind in diesem Kapitel die Stichprobenziehung sowie die Response-Raten (Rücklaufquoten) beschrieben. Das Kap. 3 enthält die Ergebnisse aus der Befragung von Klein- und Mittelbetrieben der Branchen Chemie, Elektronik, Maschinen- und Stahlbau, Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Papier und Druck. Es werden die umweltrelevanten betrieblichen Aktivitäten dargestellt (Informationsbeschaffung, Umweltmaßnahmen) und darauf aufbauend eine Typologie betrieblicher Umweltstrategien im Zusammenhang mit Innovationsaktivitäten analysiert. Die Entwicklung des Angebotsmarktes an Umweltberatung und -planung wird im Kap. 4 aufgezeigt. Neben einer Analyse des Tätigkeitsprofils von Consulting- und Engineeringfirmen werden insbesondere dargestellt: die Rolle der Dienstleistungsfirmen in bezug auf Informationsdiffusion, (...)"

Informationen

Titel:
Clean Technology Innovationen und deren Verbreitung bei Klein- und Mittelbetrieben
Autor_in:
Burtscher, Klaudia; Pohoryles, Ronald; Baier, Barbara
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
1994
Anmerkungen:
Endbericht an das Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie

Downloads