Zum Inhalt springen

Demografische Aspekte der Arbeitsmarktentwicklung - die Alterung des Erwerbspersonenpotentials

Überblick

Aus der Zusammenfassung: "Demografie und Angebotsseite des Arbeitsmarktes hängen eng zusammen. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf das Angebot an Arbeitskräften untersucht und ausgewertet. Dies geschieht unter langfristigen Gesichtspunkten, nach Möglichkeit werden ein 40jähriger Beobachtungszeitraum und eine ebenso lange Projektionsperiode in Betracht gezogen. Dies erfordert aber im allgemeinen eine Beschränkung auf die alten Bundesländer. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Entwicklung der Bevölkerung. Sinkende Geburtenziffern bei steigender Lebenserwartung bis zu einer negativen natürlichen Bevölkerungsbilanz haben zu einer ausgeprägten Alterungstendenz der Bevölkerung geführt. Auch die Wanderungseinflüsse haben daran nichts Grundlegendes ändern können. Überlagert wird dieser Trend von den Auswirkungen des "Geburtenberges" der sechziger Jahre, die sich wellenförmig in der Bevölkerungsstruktur niederschlagen. Anhand von Altersstruktur und von sog. demografischen Belastungsquoten wird die zunehmende Alterung der Bevölkerung aufgezeigt und quantifiziert. Dazu wird ausführlich dargelegt, daß die prognostischen Ergebnisse gegenüber alternativen Projektionsannahmen relativ stabil sind und daher eine sehr hohe Eintrittswahrscheinlichkeit besitzen. (...)"

Informationen

Titel:
Demografische Aspekte der Arbeitsmarktentwicklung - die Alterung des Erwerbspersonenpotentials
Autor_in:
Thon, Manfred
Herausgeber_in:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Stuttgart
Verlag:
W. Kohlhammer GmbH
Erscheinungsjahr:
1995
Anmerkungen:
Sonderdruck aus: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 28. Jg./1995 - 3

Downloads