Überblick
Inhalt:
1. Einleitung: Unvermeidliche und wichtige Kontroversen.
2. Unterschiedliche Auffassungen von Neoklassik und Keynesianismus.
2.1. Neoklassik: Arbeitsleid, freiwillige Arbeitslosigkeit und Deregulierung des Arbeitsmarktes.
2.2. Keynesianismus: Lebensunterhalt, unfreiwillige Arbeitslosigkeit und kollektive Organisation des Arbeitsmarktes.
3. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
3.1. Weltweite Neuverteilung der Arbeit und der Kampf gegen strukturelle Arbeitslosigkeit und für soziale Sicherheit.
3.2. Technischer Fortschritt und technologische Arbeitslosigkeit.
3.3. Dualisierung der Beschäftigung: Ein Markt für gute und ein Markt für schlechte Arbeitsbedingungen.
3.4. Neue Armut und soziales Netz.
3.5. Was passiert, wenn nichts passiert?
4. Grundsätzliches zur Beschäftigungspolitik.
4.1. Neoklassische Deregulierung als Job-Maschine?
4.2. Umfassender keynesianischer Ansatz:Passive und aktive Arbeitsmarktpolitik.
4.3. Soziale Sicherheit und Gerechtigkeit als ökonomische Erfolgsbedingung.
4.4. Sprung über den Schatten.
Anmerkungen.
1. Einleitung: Unvermeidliche und wichtige Kontroversen.
2. Unterschiedliche Auffassungen von Neoklassik und Keynesianismus.
2.1. Neoklassik: Arbeitsleid, freiwillige Arbeitslosigkeit und Deregulierung des Arbeitsmarktes.
2.2. Keynesianismus: Lebensunterhalt, unfreiwillige Arbeitslosigkeit und kollektive Organisation des Arbeitsmarktes.
3. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
3.1. Weltweite Neuverteilung der Arbeit und der Kampf gegen strukturelle Arbeitslosigkeit und für soziale Sicherheit.
3.2. Technischer Fortschritt und technologische Arbeitslosigkeit.
3.3. Dualisierung der Beschäftigung: Ein Markt für gute und ein Markt für schlechte Arbeitsbedingungen.
3.4. Neue Armut und soziales Netz.
3.5. Was passiert, wenn nichts passiert?
4. Grundsätzliches zur Beschäftigungspolitik.
4.1. Neoklassische Deregulierung als Job-Maschine?
4.2. Umfassender keynesianischer Ansatz:Passive und aktive Arbeitsmarktpolitik.
4.3. Soziale Sicherheit und Gerechtigkeit als ökonomische Erfolgsbedingung.
4.4. Sprung über den Schatten.
Anmerkungen.