Überblick
Inhalt:
1. Vorhaben.
2. Der organlose Körper.
2.1. Artaud.
2.2. Der Organismus im Kontext des Poststrukturalismus: Derrida und Foucault.
2.3. Der organlose Körper bei Deleuze und Guattari.
2.3.1. Der Organismus im historischen Verständnis.
2.3.2. Formen organloser Körper.
2.3.3. Der Körper des Masochisten.
Exkurs I: Nietzsche.
2.4. Sacher-Masoch und de Sade.
2.4.1. Interpretation und Sprache.
2.4.2. Von den zwei Naturen des Sadisten.
2.4.3. Das Warten des Masochisten.
2.4.4. Die Frau und der Grieche.
2.5. Gesetz, Humor und Ironie.
2.6. Nietzsches Humor und die Philosophie der Oberfläche.
Exkurs II: Bergson - Nietzsche - Spinoza.
Bergsons Ontologie.
Nietzsches Kritik.
Spinozas Ethik.
3. Die Immanenzebene.
3.1. Zur Geschichte des Begriffs ?Immanenz?.
3.2. Psychoanalyse und Plateau.
3.2.1 Lacan und das Begehren.
3.2.2. Bateson und das Plateau.
3.3. Das Territorium und Guattari.
3.3.1. Uexküll und die Ethologie.
3.3.2. De- und Reterritorialisierungsprozesse.
3.4. Philosophie, Wissenschaft, Logik und Kunst.
Exkurs III: Bacon - Maler der Immanenz.
3.5. Die Immanenzebene in der Philosophie.
3.5.1. Die Pädagogik des Begriffs und das Stottern der Sprache.
3.5.2. Das Werden der Begriffsperson.
3.5.3. Die Immanenzebene der Freunde.
3.5.4. Geophilosophie.
4. Die Immanenz - Ein Leben?
Literatur.
1. Vorhaben.
2. Der organlose Körper.
2.1. Artaud.
2.2. Der Organismus im Kontext des Poststrukturalismus: Derrida und Foucault.
2.3. Der organlose Körper bei Deleuze und Guattari.
2.3.1. Der Organismus im historischen Verständnis.
2.3.2. Formen organloser Körper.
2.3.3. Der Körper des Masochisten.
Exkurs I: Nietzsche.
2.4. Sacher-Masoch und de Sade.
2.4.1. Interpretation und Sprache.
2.4.2. Von den zwei Naturen des Sadisten.
2.4.3. Das Warten des Masochisten.
2.4.4. Die Frau und der Grieche.
2.5. Gesetz, Humor und Ironie.
2.6. Nietzsches Humor und die Philosophie der Oberfläche.
Exkurs II: Bergson - Nietzsche - Spinoza.
Bergsons Ontologie.
Nietzsches Kritik.
Spinozas Ethik.
3. Die Immanenzebene.
3.1. Zur Geschichte des Begriffs ?Immanenz?.
3.2. Psychoanalyse und Plateau.
3.2.1 Lacan und das Begehren.
3.2.2. Bateson und das Plateau.
3.3. Das Territorium und Guattari.
3.3.1. Uexküll und die Ethologie.
3.3.2. De- und Reterritorialisierungsprozesse.
3.4. Philosophie, Wissenschaft, Logik und Kunst.
Exkurs III: Bacon - Maler der Immanenz.
3.5. Die Immanenzebene in der Philosophie.
3.5.1. Die Pädagogik des Begriffs und das Stottern der Sprache.
3.5.2. Das Werden der Begriffsperson.
3.5.3. Die Immanenzebene der Freunde.
3.5.4. Geophilosophie.
4. Die Immanenz - Ein Leben?
Literatur.