Zum Inhalt springen

Konzepte lokaler Netzwerke in der Wirtschaftsgeographie

Überblick

Der Aufsatz zeigt ausgehend von einer Unterscheidung zweier grundlegender wirtschaftsgeographischer Netzwerktypen, lokal und global, die Eigenschaften auf, die in der Wirtschaftsgeographie mit der räumlichen Ausdehnung der Organisationsform verknüpft werden. Aufgrund der Schwierigkeiten, die mit einer genauen Abgrenzung und Definition von Netzwerken verbunden sind, wird zunächst ein allgemeiner Netzwerkbegriff erarbeitet, um in einem weiteren Schritt die Bedeutung räumlicher Nähe als zentralen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen und damit die Funktionsfähigkeit ökonomischer Netzwerke zu erläutern. Diese Vorteile ergeben sich jedoch nicht automatisch aus der lokalen Vernetzung.

Informationen

Titel:
Konzepte lokaler Netzwerke in der Wirtschaftsgeographie
Untertitel:
Teilprojekt C 2: Vernetzung wissensintensiver Dienste
Autor_in:
Lo, Vivien; Rentmeister, Bernd; Schamp, Eike
Herausgeber_in:
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M.
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Frankfurt am Main
Erscheinungsjahr:
1998
Anmerkungen:
Sonderforschungsbereich 403, Vernetzung als Wettbewerbsfaktor am Beispiel der Region Reihn-Main

Downloads