Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Es stellt sich also die Frage nach den natürlichen Lernvoraussetzungen,
die dem Kind das Lernen der Kultur ermöglichen und auf die sich die Erwachsenen beziehen. Zu untersuchen wäre aber auch, wie sich die Erwachsenen im Hinblick auf das Kind verhalten, damit eine Umgangssituation pädagogisch werden kann. Man muß in diesem Zusammenhang fragen,
ob typische Handlungsformen der elementaren Erziehung existieren und was das Charakteristische einer pädagogischen Situation ausmacht. Damit eröffnet sich ein ganzes Fragenspektrum: Wie ist das kindliche Lernmilieu beschaffen, in dem sich elementares Lernen und Erziehen vollziehen? Welche Transformationen erfährt die "Kultur" im pädagogischen Prozeß, damit sie vom Kind übernommen werden kann? Worin besteht letztlich der "pädagogische Filter", durch den die kulturelle Lebensform
den Kindern im Umgang präsentiert wird? In diesen hier aufgespannten Fragenhorizont läßt sich das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie stellen. Die genannten Fragen thematisieren jeweils einzelne Aspekte elementarer Lern- und Erziehungsprozesse, für die nach verschiedenen Seiten hin bereits Lösungsvorschläge gemacht worden sind. (...)"