Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Arbeitsmarktliche Entwicklung in der Schweiz.
2.1. Starker Anstieg der Arbeitslosigkeit.
2.2. Zunehmende Geschlossenheit des Schweizer Arbeitsmarktes.
2.3. Arbeitsmarktliche Problemfelder.
Steigende Sockelarbeitslosigkeit.
Wachsende Ungleichgewichte.
Hohe Langzeitarbeitslosigkeit.
Hohe Ausländerarbeitslosigkeit.
2.4. Antwort der Arbeitsmarktpolitik.
Passive Massnahmen.
Aktive Massnahmen.
3. Internationale Trends auf dem Arbeitsmarkt.
3.1. Technischer Wandel.
3.2. Globalisierung der Produktion.
3.3. Tertiarisierung der Arbeitswelt.
3.4. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt.
Ungelernte Arbeitskräfte.
Berufsbildung.
Lebensqualität.
4. Bestimmungsfaktoren niedriger Arbeitslosigkeit: Internationale Evidenz.
4.1. Arbeitsmarktliche Erfolgsländer.
4.2. OECD-Raum.
5. Arbeitsmarktpolitische Rezepte im Quervergleich.
Öffentliche Arbeitsvermittlung.
Qualifizierungsmassnahmen.
Lohnzuschüsse.
Beschäftgungsprogramme.
Programme für Niedrigqualifizierte und Geringverdiener.
6. Lehren für die Schweiz.
1. Einleitung.
2. Arbeitsmarktliche Entwicklung in der Schweiz.
2.1. Starker Anstieg der Arbeitslosigkeit.
2.2. Zunehmende Geschlossenheit des Schweizer Arbeitsmarktes.
2.3. Arbeitsmarktliche Problemfelder.
Steigende Sockelarbeitslosigkeit.
Wachsende Ungleichgewichte.
Hohe Langzeitarbeitslosigkeit.
Hohe Ausländerarbeitslosigkeit.
2.4. Antwort der Arbeitsmarktpolitik.
Passive Massnahmen.
Aktive Massnahmen.
3. Internationale Trends auf dem Arbeitsmarkt.
3.1. Technischer Wandel.
3.2. Globalisierung der Produktion.
3.3. Tertiarisierung der Arbeitswelt.
3.4. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt.
Ungelernte Arbeitskräfte.
Berufsbildung.
Lebensqualität.
4. Bestimmungsfaktoren niedriger Arbeitslosigkeit: Internationale Evidenz.
4.1. Arbeitsmarktliche Erfolgsländer.
4.2. OECD-Raum.
5. Arbeitsmarktpolitische Rezepte im Quervergleich.
Öffentliche Arbeitsvermittlung.
Qualifizierungsmassnahmen.
Lohnzuschüsse.
Beschäftgungsprogramme.
Programme für Niedrigqualifizierte und Geringverdiener.
6. Lehren für die Schweiz.