Überblick
Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts ist es, einen Überblick über den Stand der Forschung zu Bildungsungleichheit und Bildungsentscheidungen zu geben, wobei sich das Interesse v.a. auf die Frage der Entstehung schichtspezifischer und ethnischer Ungleichheiten im Bildungssystem richtet. Es geht dabei nicht um eine lückenlose Darstellung des Forschungsfeldes, sondern v.a. um die Frage, wie bislang innerhalb der Bildungssoziologie die Erklärung von Bildungsungleichheit behandelt wurde.
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Etappen bildungssoziologischer Ungleichheitsforschung.
2.1 Die schichtspezifische Sozialisationsforschung.
2.2 Statuserwerb und Mobilitätsprozesse.
2.3 Zur aktuellen Bildungsforschung.
3 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen.
3.1 "Klassische Ansätze?.
3.1.1 Die Humankapitaltheorie.
3.1.2 Boudon (1974).
3.2 Neuere Ansätze.
3.2.1 Gambetta (1987).
3.2.2 Erikson & Jonsson (1996).
3.2.3 Breen & Goldthorpe (1997).
3.3 Abschließende Bewertung und Skizze einer möglichen Integration der Ansätze.
4 Stand der empirischen Forschung zu Bildungsentscheidungen.
4.1 Erhebungen zur ersten Übergangsentscheidung.
4.2 Empirische Studien zum Bildungsverhalten in Migrantenfamilien.
4.3 Anforderungen an eine empirische Studie zu Bildungsentscheidungen.
5 Schlußbemerkung.
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Etappen bildungssoziologischer Ungleichheitsforschung.
2.1 Die schichtspezifische Sozialisationsforschung.
2.2 Statuserwerb und Mobilitätsprozesse.
2.3 Zur aktuellen Bildungsforschung.
3 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen.
3.1 "Klassische Ansätze?.
3.1.1 Die Humankapitaltheorie.
3.1.2 Boudon (1974).
3.2 Neuere Ansätze.
3.2.1 Gambetta (1987).
3.2.2 Erikson & Jonsson (1996).
3.2.3 Breen & Goldthorpe (1997).
3.3 Abschließende Bewertung und Skizze einer möglichen Integration der Ansätze.
4 Stand der empirischen Forschung zu Bildungsentscheidungen.
4.1 Erhebungen zur ersten Übergangsentscheidung.
4.2 Empirische Studien zum Bildungsverhalten in Migrantenfamilien.
4.3 Anforderungen an eine empirische Studie zu Bildungsentscheidungen.
5 Schlußbemerkung.