Überblick
Die Veränderung traditioneller Beschäftigungsverhältnisse
schreitet in den Industriegesellschaften
am Übergang ins dritte Jahrtausend
fort. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse
nehmen immer mehr zu. In den
unterschiedlichsten Erscheinungsformen
sind alle Branchen betroffen. Saisonarbeitnehmer
in der Landwirtschaft, in Hotels
und Gaststätten, entsandte Arbeitnehmer
als Werkvertragarbeitnehmer am Bau und
aufgrund konzerninterner Entsendung in
der Chemieindustrie, sozialversicherungsfreie
Beschäftigungsverhältnisse in privaten
Haushalten, "Scheinselbständige" am
Bau und in der Versicherungsbranche, befristete
Beschäftigungsverhältnisse und Telearbeit
sind einige der gängigen Erscheinungsformen.
Von diesen Veränderungen
sind zunächst alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
unabhängig von ihrer
Nationalität betroffen.
Mit dem Workshop wollen wir uns mit der
Lebenssituation von Migranten und Flüchtlingen
in ungesicherten Arbeitsverhältnissen
auseinandersetzen. Wir wollen unterschiedliche
Ansätze vorstellen, ihre Interessen zu
vertreten und ihnen eine gleichberechtigte
Teilhabe in den Gewerkschaften und an
gewerkschaftlichen Aktivitäten - auch
grenzüberschreitend - zu ermöglichen.